More stories

  • in , ,

    Einkommensschere: Frauen verdienen in Wien am besten, aber immer noch zu wenig

    Die Stadt Wien fährt seit Jahren einen strikten Kurs in Sachen Frauenpolitik: Gerechtigkeit. Auch wenn der Weg zur umfassenden Gleichstellung der Frau noch ein weiter ist, geht Wien ihn für ganz Österreich vor. So beträgt die Einkommensschere in Wien nur 6%, während sie für ganz Österreich noch bei 15,2% liegt. Die Stadt arbeitet mit Bildungsangeboten […] Weiterlesen

  • in

    Japanischer Zwilling: Wieso in Osaka die Müllverwertungs-Anlage Spittelau steht

    Die farbenprächtige Müllverwertungs-Anlage Spittelau gehört zum Wiener Stadtbild. Doch schlendert man im fernen Japan an der Bucht von Osaka entlang, lässt sich unschwer eine nahezu identische Kopie erkennen. Weshalb wurde die Müllverwertungsanlage Spittelau in Japan nachgebaut? Es war in den 1990er Jahren, als der Bürgermeister der japanischen Stadt Osaka auf Besuch nach Wien kam. Dabei […] Weiterlesen

  • Egal was wo passiert: Wenig später berichten die Medien. Das ermöglichen Nachrichtenagenturen. Sie geben auch die Deutung der Ereignisse vor. Foto: Unsplash
    in ,

    Nachrichtenagenturen: Woher die Medien wissen, was auf der Welt geschieht

    Was eben erst am anderen Ende der Welt geschehen ist, erfahren wir schon kurz später aus den Medien: Online, in der Zeitung, im Radio und im Fernsehen. Aber woher wissen die Journalistinnen und Journalisten, was oft am anderen Ende der Welt oder hinter verschlossenen Türen passiert? Meist von einigen wenigen Nachrichtenagenturen.  Redaktionen erhalten jeden Tag […] Weiterlesen

  • in ,

    68.530 Mal „sicha wieda ham“: Nightline Murtal fährt seit 5 Jahren von und für Jugendliche

    Sicher und günstig wieder nach Hause: Die „Nightline Murtal“ fährt junge Menschen nach dem Feiern am Wochenende mit Nachtbussen sicher wieder in ihre Heimatgemeinden zurück. Bis zum fünfjährigen Jubiläum 2020 konnten so insgesamt 68.530 Murtalerinnen und Murtaler „sicher wieda ham“ gebracht werden. Die Nightline – auf Initiative von jungen SPÖ-Gemeinderäten entstanden – ist eine Vorzeigeprojekt […] Weiterlesen

  • Wie Wiener wohnen
    in

    Zahlen, Daten, Fakten: Wie die Wienerinnen und Wiener wohnen

    In welchem Bezirk liegen die meisten Wohnungen? Wo gibt es die größten Immobilien? Wie viele Menschen leben im Gemeindebau? Wir haben die wichtigsten Zahlen und Fakten gesammelt: So wohnen die Wienerinnen und Wiener. Wie wohnen die Wiener? In der Stadt Wien gibt es insgesamt rund 900.000 Wohnungen. Rund 19 Prozent der Wiener Haushalte, also zirka […] Weiterlesen

  • in

    Warum an Wiens Theatern die Garderobenpflicht gilt

    Wiens Theaterangebot ist reichhaltig. So gut wie kein Gemeindebezirk kommt ohne ein Theaterhaus aus. Insgesamt zählt die Stadt rund 90 Theater, die die unterschiedlichsten Geschmäcker bedienen. Doch so verschieden die Angebote an Wiens Theaterhäusern auch sein mögen, etwas haben alle gemeinsam: Die Garderobenpflicht. Grund dafür ist der Brand des Wiener Ringtheaters im Jahr 1881. Katastrohpe […] Weiterlesen

  • Wien Kaninchen Handelskai
    in

    Kaninchen vom Handelskai: Wie die Tiere in die Stadt kamen

    Auf den Grünflächen beim Wiener Handelskai tummelt sich eine Herde verwilderter Kaninchen. Die dortigen Lebensbedingungen scheinen für sie ideal zu sein. Dennoch kommt es regelmäßig zu einem mysteriösen Kaninchensterben. Woran liegt das? Wie die Kaninchen zum Handelskai kamen Die Kaninchen vom Handelskai gibt es bereits seit den 90er Jahren. Laut dem Forstamt hat ein Wiener […] Weiterlesen

  • Wien meistert die Wirtschaftskrise am besten weltweit. Gezielte Hilfen und Ausbildungsoffensiven sichern diesen Vorsprung ab. PID / Christian Houdek
    in

    Weltmeister: Wien meistert die Corona-Wirtschaftskrise besser als alle anderen Weltstädte

    Die Wirtschaft in Wien verkraftet die Wirtschaftskrise durch COVID-19 besser als der Rest Österreichs – und alle anderen Städte der Welt. Die Wirtschaftskrise in Folge von COVID-19 nimmt immer mehr Fahrt auf und trifft Österreich besonders schwer. Im EU-Vergleich liegt die Republik beim Umgang damit nur im unteren  Mittelfeld. Ganz anders Wien: Die Hauptstadt hat […] Weiterlesen

  • Der Autozulieferer AVL in Graz kündigt bis Jahresende 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Foto: AVL
    in

    Graz: Autozulieferer AVL streicht bis Jahresende 220 Stellen

    Heute bestätigte der Autozulieferer AVL, dass er noch dieses Jahr 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Graz entlassen wird. Die AVL in Graz produziert Antriebstechnologie für die Autoindustrie. Sie ist eines der steirischen Parade-Unternehmen. Bereits seit dem Frühjahr sind rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kurzarbeit. Das ist etwa die Hälfte der Belegschaft. Am Mittwoch teilte […] Weiterlesen

  • Wiener Würstelstand Bitzinger
    in

    Von der „Eitrigen“ bis zum „Krokodü“: Wörterbuch für den Wiener Würstelstand

    Zwischen Wiener Heiligtum und uraltem Relikt: Der Wiener Würstelstand gehört zum Stadtbild wie Kaffeehäuser und Stephansdom. Das heimische „Streetfood“ hat eine lange Geschichte. Und mitunter eine ganz eigene Sprache: Von der „Eitrigen“ bis zum „Krokodü“ – wir haben ein kleines Würstelstand-Wörterbuch erstellt. Geschichte des Wiener Würstelstandes: Die Bratelbrater Ab dem 16. Jahrhundert waren die sogenannten […] Weiterlesen

  • in ,

    Offener Brief an Staatsspitze: 125 Persönlichkeiten bieten Hilfe für Menschen aus Moria an

    „Wir wollen Ihnen hiermit unsere Unterstützung anbieten“ – insgesamt 125 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur fordern die Spitze der Republik Österreich in einem offenen Brief auf, den Menschen im abgebrannten Flüchlingslager Moria zu helfen. Dafür bieten sie ihre Unterstützung an: Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner wollen „die Geretteten aus Moria in unserer Mitte aufnehmen“. Zu […] Weiterlesen

  • in

    Einmal gurgeln, bitte! – Der Corona-Gurgeltest wurde in Wien erfunden

    Testen, testen, testen – so lautet die Devise im Corona-Herbst. Doch teilweise kommt es bei der Testung zu langen Wartezeiten. Ein geschultes Team und ein aufwendiger Test sind dafür notwendig. Abhilfe bietet die Idee einer Wiener Ärztin: der Gurgeltest. Unzählige Menschen in Österreich stellen sich tagtäglich die Frage: „Bin ich womöglich mit Covid-19 infiziert?“ Die […] Weiterlesen

  • in

    Nationalpark Lobau: Der „Dschungel“ von Wien

    Der „österreichische Amazonas“: Die Donau-Auen in Wien und Niederösterreich sind eine der letzten intakten Au-Landschaften Europas. Als Nationalpark stehen sie unter Naturschutz. Mit einer Fläche von 2.300 Hektar macht die Lobau in Wien ein Viertel der Gesamtfläche des Nationalparks aus. Die Lobau, übersetzt „Wasserwald“, macht Wien zur einzigen Metropole in der Geschichte Europas mit einem […] Weiterlesen

  • Normalerweise brauchen Kläranlagen Unmengen Energie. Die Hauptkläranlage in Wien produziert in Zukunft Strom und Wärme für Heizungen oder Warmwasser. Bild: LBS/ebswien
    in

    Strom aus dem Kanal: Wiens größte Kläranlage produziert Energie

    Wien hat seine Hauptkläranlage umgebaut. Die Kläranlage produziert nun Energie. Von einem der größten Energiefresser der Stadt wird die Kläranlage jetzt zum zweitgrößten Energieproduzenten. Aus dem Abwasser Wiens erzeugt die Anlage Klärgas, das dann zu Ökostrom und Wärme umgewandelt wird. Der CO2-Ausstoß sinkt dadurch um rund 40.000 Tonnen pro Jahr. Das ist nicht nur gut […] Weiterlesen

  • in ,

    Wien pflanzt Bäume um 8 Millionen Euro, Ranking kürt Wien zur „grünsten Stadt der Welt“

    Wien wurde zur grünsten Stadt der Welt gekürt. Im „Greenest Cities“-Ranking der kanadisch-amerikanischen Consulting-Agentur „Resonance“ wurden vor allem die vielen Grünflächen, der öffentliche Verkehr und die methodische Stadtplanung gelobt. Wien reagiert damit auf den Klimawandel – schließlich ist der urbane Raum am stärksten davon betroffen. Zwischen 1960 und 1990 gab es in Wien pro Jahr […] Weiterlesen

  • lebenswerteste Städte der Welt Wien
    in

    Seit 10 Jahren „lebenswerteste Stadt der Welt“: Was Wien so lebenswert macht – in 5 Punkten

    Seit 10 Jahren verteidigt Wien seine Spitzenposition als lebenswerteste Stadt der Welt. Von Mercer-Studien bis Economist-Untersuchungen – Österreichs Hauptstadt belegt seit Jahren den ersten Platz in den Städte-Rankings. Das hat viele Gründe: Leistbares Wohnen, viele Grünflächen, hervorragende Infrastruktur. Seit 10 Jahren Weltmeister in Sachen Lebensqualität Bereits seit zehn Jahren in Folge belegt Wien den ersten […] Weiterlesen

Weitere Artikel laden
Congratulations. You've reached the end of the internet.
64.9kFollowers
1.6kFollower
1.1kFollow us
1.1kNewsletter abonnieren
Back to Top