More stories

  • in

    220.000 Wohnungen in Gemeindebauten: Wien macht Wohnen leistbar

    Die Wienerinnen und Wiener sind reich – und zwar alle. Sie besitzen nämlich Wohnungen, für die kein Kredit aufgenommen werden muss. Die Stadt Wien ist die größte kommunale Hausverwaltung Europas und besorgt die Geschäfte der 220.000 Wohnungen in den Gemeindebauten. Sie sind öffentliches Eigentum und gehören allen. Zu wenige Wohnungen für die vielen Arbeitskräfte Die […] Weiterlesen

  • in

    Nicht nur Land der Berge: Das sind Österreichs größte Erfindungen

    Die Österreicherinnen und Österreicher sind erfinderisch. Immer mehr Patente und Marken werden angemeldet. In welchen Bereichen die heimischen Tüftler besonders stark sind, haben wir uns angesehen. Bluetooth & Zeitlupe: Erfindungen aus Österreich Wenn wir die Bluetooth Datenübertragung einschalten, Zeitlupenaufnahmen bei der Sport-Berichterstattung sehen oder die Nähmaschine anwerfen, sind österreichische Erfindungen im Spiel. Die Datenübertragung per […] Weiterlesen

  • in ,

    Betriebsversammlung bei ATB: „Wir geben nicht auf“ – Abtransport der Maschinen nicht fix

    Der steirische Standort des Traditionsbetriebs ATB soll geschlossen werden, weil die chinesischen Eigentümer die Produktion auslagern wollen. Damit verlieren 400 Beschäftigte ihre Arbeitsplätze. Aber die Belegschaft gibt nicht auf: ATB-Betriebsrat Michael Leitner berichtet der NeueZeit von einer kämpferischen Betriebsversammlung und der Hoffnung auf zwei ausständige Gerichtsurteile. Auch bereits Gekündigte kommen zur Betriebsversammlung Mittwoch, 2. September, […] Weiterlesen

  • in

    Der Virus ständiger Ungerechtigkeit

    Gastkommentar von Rudolf Scholten

    Rudolf Scholten war von 1990 bis 1997 Mitglied der österreichischen Bundesregierung: Als Minister für Unterricht und Kunst und später als Wissenschaftsminister. Davor war Scholten Generalsekretär des Österreichischen Bundestheaterverbandes und kulturpolitischer Berater der Regierung. „Das ist ungerecht“ „Das ist ungerecht“ flüstert der Bub, dem verboten wurde, mit seinen Freunden in den Park zu gehen. „Das ist […] Weiterlesen

  • in ,

    Als erstes Land der Welt: Norwegen boykottiert Regenwald-Produkte

    Weltweit verschwindet pro Minute eine Waldfläche, die so groß ist wie 30 Fußballfelder. Vor allem der Regenwald schwindet bedrohlich schnell. Norwegen will das ändern: Als erstes Land der Welt verbietet das Land sich selbst und staatlichen Zulieferern, Produkte zu kaufen, die zur Entwaldung beitragen. Mehr als ein Viertel aller Bäume wachsen in tropischen Regenwäldern. Doch […] Weiterlesen

  • in ,

    Alles, was es über die Büchereien Wien zu wissen gibt – in 5 Fakten

    Die liebsten Freizeitbeschäftigungen der Wienerinnen und Wiener sind erstens aus dem Fenster schauen, zweitens im Schanigarten „tschechern“ und drittens lesen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Bundeshauptstadt ein in Österreich einzigartiges Angebot an Bibliotheken hat. Hier erfährst du alles, was es über die Büchereien Wien zu wissen gibt. I. Von 2 Bibliotheken zu den […] Weiterlesen

  • in ,

    Wohnungen für alle – so holt Utah Obdachlose von der Straße

    In den USA gibt es mehr als fünfmal so viele leerstehende Häuser wie Obdachlose. Der Bundesstaat Utah hat deshalb das Programm „Housing First“ eingeführt und begonnen, allen Bedürftigen eine Unterkunft zu ermöglichen: Obdachlose erhalten ohne Bedingungen eine Wohnung. Dank dem „Housing First“ Programm konnte die Zahl der chronisch Obdachlosen innerhalb von zehn Jahren um 91% […] Weiterlesen

  • ATB in Spielberg: Fast 1.000 demonstrierten gegen die Schließung des Werks Foto: kontrast.at/Alina Bachmeyer
    in , ,

    ATB in Spielberg: Kanzler „übersieht“ 300 Kündigungen

    +++ Update: Die Wolong versucht nun auch die Betriebsrätinnen und Betriebsräte zu kündigen. Das erfuhr neueZeit am Wochenende. Scheinbar will der chinesische Konzern Kritikerinnen zum Schweigen bringen. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ATB in Spielberg wurden am Montag gekündigt. Die chinesischen Eigentümer brachten bereits die Maschinen aus dem Werk nach Polen. Dafür nützen sie eine […] Weiterlesen

  • in ,

    Was der Stephansdom mit der Feuerwehr zu tun hat

    Der Stephansdom ist nicht nur das Wahrzeichen Wiens und Schauplatz zahlreicher Sagen, sondern war früher auch für die Sicherheit der Wienerinnen und Wiener wichtig. Der Dom, lange Zeit übrigens das höchste Bauwerk der Welt, wurde von der Feuerwehr zur Brandbekämpfung genutzt. Die älteste Feuerordnung der Stadt wurde im Jahr 1221 erlassen. Die Anordnung regelte, dass […] Weiterlesen

  • Wien grünste Stadt
    in ,

    Einzige Hauptstadt mit eigenem Weinbau: Wien und der Wein

    Weinbau in der Großstadt? Wien wurde buchstäblich auf Weinbergen erbaut. Pro Jahr werden rund 2 Millionen Liter Wein in Wien gekeltert. Somit ist Wien die einzige Hauptstadt der Welt, die über einen eigenen Weinbau verfügt. Weinbau in Wien 700 Hektar an Weinbauflächen, über 400 Weinbaubetriebe – Wien ist die einzige Hauptstadt der Welt mit einem […] Weiterlesen

  • in

    Barcelona warnt Unternehmen: Vermietet eure leeren Wohnungen, oder wir übernehmen sie!

    Barcelona sagt leeren Wohnungen den Kampf an. Die Stadt hat kürzlich 14 Unternehmen, die insgesamt 194 leerstehende Wohneinheiten in Barcelona besitzen, dazu aufgefordert, die unbewohnten Wohnungen zu vermieten. Andernfalls will die Stadt die privaten Immobilien zur Hälfte ihres Marktwertes übernehmen. Die Wohnungen werden dann zu öffentlichem Eigentum und an einkommensschwächere Mieterinnen und Mieter vergeben, so […] Weiterlesen

  • in , ,

    Ohne Solidarität keine Europäische Union

    Kommentar von Kurt Oktabetz

    So wie es keine stabile Gesellschaft gibt, in der Solidarität als Grundvoraussetzung fehlt, gibt es auch keine Union von Gesellschaften, in der das Eintreten füreinander abgelehnt wird. Wie also eine unsolidarische Gesellschaft instabil und fragil wird und der Gefahr einer Spaltung ausgesetzt ist, verhält sich auch ein Bündnis von Staaten. Auch wenn eine solche Vereinigung […] Weiterlesen

  • in ,

    voestalpine: Aktionäre kassieren trotz Kündigungen

    Voestalpine: Kündigungen für ArbeitnehmerInnen, Dividende für die AktionärInnen. Am Beispiel der voestalpine zeigt sich, wer die Folgen der Corona-Krise zahlen muss. Bis Jahresende will die voestalpine in der Obersteiermark über 500 Arbeitsplätze abbauen. Betroffen sind die Werke in Kindberg und Kapfenberg. Dabei wurde der Betriebsrat vor vollendete Tatsachen gestellt. Obersteiermark verliert 1000 Jobs Für die […] Weiterlesen

  • Gastro-Gutscheine sichern der Gastronomie in Graz Umsatz. Den Grazerinnen und Grazern gönnen sie eine kurze Auszeit vom Corona-Stress. Foto: Unsplash/Luisa Brimble
    in ,

    Graz: Von Gastro-Gutscheinen haben alle was

    +++ Update: Inzwischen hat die Grazer SPÖ eine Online-Petition gestartet. So will sie den Gastro-Gutschein für alle Grazerinnen und Grazer doch noch ermöglichen. Graz diskutiert über Gastro-Gutscheine für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Die ÖVP und ihr Finanzstadtrat Günter Riegler sind dagegen. Wer würde von den Gutscheinen profitieren und sind die wirklich zu teuer? […] Weiterlesen

  • Stornierte Flüge durch Corona: Airlines haben zwar Staatshilfen kassiert. Geld für stornierte Flüge zahlen sie allerdings bisher kaum zurück. Foto: Unsplash/Emiel Molenaar
    in , ,

    Corona-Flugstornos: Bis heute kein Geld für viele KundInnen – so helfen AK und VKI

    400 Millionen Staatshilfe hat beispielsweise die AUA kassiert. Ihre Kundinnen lassen Fluglinien allerdings auf die Rückerstattung für abgesagte Flüge warten. So sichern sie sich zinsfreie Kredite auf  Kosten der Kundinnen und Kunden. Geld, das diese gerade jetzt dringend brauchen würden. Kurzfristig gebuchte Flüge sind meist teurer. Deshalb kaufen viele in den kühlen Monaten Flugtickets für […] Weiterlesen

  • Die Belegschaft von ATB hat schon viel für ihr Unternehmen in Kauf genommen und geleistet.geleistet. Jetzt reicht es ihnen! Foto: kontrast.at
    in , ,

    ATB-Belegschaft wehrt sich gegen Schließung: Wir ketten uns an die Maschinen

    Seit der Hersteller von Elektromotoren in Spielberg von der chinesischen Wolong-Gruppe übernommen wurde, kannte die Belegschaft das Management nicht mehr. Die neuen Eigentümer investierten auch kaum in das Werk. Jetzt wollen sie die ATB-Fabrik in Spielberg ganz schließen. Von Wirtschaftsministerin Schramböck kam bisher keine Unterstützung. Die Belegschaft hat ihr Schicksal nun selbst in die Hand […] Weiterlesen

Weitere Artikel laden
Congratulations. You've reached the end of the internet.
64.9kFollowers
1.6kFollower
1.1kFollow us
1.1kNewsletter abonnieren
Back to Top