
Romana Greiner
Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.
More stories
-
Einkaufs-Bons, schnelles Internet und Innenstadt-Belebung: Das macht Eisenerz gegen Abwanderung und Überalterung
„Tue was du kannst, dort wo du bist, mit dem was du hast,” so lässt sich die Mentalität vieler Eisenerzer zusammenfassen. Gerhard Stromberger ist einer von ihnen. Mit seinem Team will der SPÖ-Vizebürgermeister dem geschichtsträchtigen Ort wieder mehr Leben einhauchen. Gelingen soll das mit modernen Nahversorger-Konzepten, High-Speed-internet für’s Homeoffice in Naturnähe und dem Gemeindeamt im […] Weiterlesen
-
Schwechater Bürgermeisterin Karin Baier: „Kann nicht sein, dass Menschen für Arztbesuch zahlen müssen!“
Fachärzte sucht man in vielen niederösterreichischen Gemeinden vergeblich. Karin Baier, Bürgermeisterin von Schwechat, hat hier angepackt und in ihrer Gemeinde für ein Primärversorgungszentrum mit ausreichend Kassenärzten und einem Apotheken-Dienst am Wochenende gesorgt. Warum ihr das bei den Gemeinderatswahlen im Jänner den Wahlsieg beschert hat und mehr Frauen im Bürgermeister-Amt sicher nicht schlecht wären, hat sie […] Weiterlesen
-
„Schwarz-Blau ist unfähig!“: Deshalb zahlen OÖ-Gemeinden am meisten für Spitäler
Weil Schwarz-Blau keine Entscheidung trifft, müssen die oberösterreichischen Gemeinden im Bundesländervergleich pro Kopf am meisten für die Gesundheitsausgaben aufbringen. Bürgermeisterinnen und Gemeindevertreter warnen: 553 Millionen Euro pro Jahr zahlen die OÖ-Gemeinden allein für die Spitalsfinanzierung ein – dadurch können die Gemeinden andere wichtige Projekte für die Bevölkerung nicht umsetzen. Oberösterreichs Gesundheitsausgaben sind im Jahr 2023 […] Weiterlesen
-
in Kärnten
Kärnten sagt Nein zu Windrädern: Populismus und Wissenslücken prägen Volksabstimmung – jetzt sind Bürgermeister am Wort!
Alle Gemeinden im Bezirk Wolfsberg stimmen für ein Verbot von Windrädern. Alle? Nein, die 2.400-Einwohner-Gemeinde Frantschach St. Gertraud hält dagegen. Auch in Reichenfels (ebenfalls Bez. WB) oder in Mallnitz (Bezirk Spittal an der Drau) gab es Überraschungen. Drei Bürgermeister erzählen, warum transparente Kommunikation und weniger Populismus vor der Volksbefragung gut gewesen wäre. “Acht Windräder sind […] Weiterlesen
-
Esperanto: Eine Friedenssprache erobert die Welt
Eine Sprache der Hoffnung und für den Frieden: die möchte Ludwik Lejzer Zamenhof den Menschen, egal welcher Herkunft, mitgeben. Deshalb erfindet er 1887 die Plansprache „Esperanto“. Schon nach 40 Lernstunden soll es möglich sein, einfache Gespräche zu führen. Heute sprechen etwa zwei Millionen Menschen weltweit die Kunstsprache. Eine davon ist Leonie. Sie hat uns erzählt […] Weiterlesen
-
in Frauen, Steiermark
Steiermark: Mama will Vollzeit arbeiten, doch es fehlen die Kindergartenplätze
Steiermark: Wer ein Kind bekommt, ist mit zu wenig Plätzen im Kindergarten konfrontiert. Meistens sind es die Frauen, die dann in Karenz gehen und ihre Stunden reduzieren müssen. Auch dann, wenn sie gern mehr arbeiten würden. Doch es gibt Lösungen, zumindest wenn es nach den Sozialdemokraten geht. Denn die wollen bis 2030 jeden Kinderbetreuungsplatz Vollzeit-tauglich […] Weiterlesen
-
„Auf Kollegschaft Einfluss nehmen“: FCG-Lehrergewerkschaft setzt Schulleiter:innen in NÖ unter Druck!
Personalvertretungswahlen bei NÖ-Landeslehrern: „Ich ersuche Sie auf Ihre Kollegenschaft Einfluss zu nehmen“ – das schreibt das Team Claudia Andre von der Fraktion der Christlichen Gewerkschafter in einem Mail an sämtliche Landesschuldirektor:innen. Einige von ihnen meldeten sich prompt bei der NeueZeit. Sie berichten, dass sie dieses Vorgehen „fassungslos“ zurücklässt. Ende November stehen in Niederösterreich die Personalvertretungswahlen […] Weiterlesen
-
Krank! In Ungarns Spitälern müssen Patienten Klopapier selbst mitbringen
Ungarn: Wenn Elisa ihre kranke Mutter wieder ins Spital bringen muss, packt sie zwei Packungen Toilettenpapier ein. Denn das gibt es im Krankenhaus nicht mehr. Neben Klopapier fehlt oft auch Duschgel, Seife und Desinfektionsmittel für die Patient:innen. Im Sommer hatte es in den Zimmern über 40 Grad. Die Fehler finden Elisa und viele andere bei […] Weiterlesen
-
in Analyse, Gesellschaft, Politik
Kindergarten-Notstand: Kann die Großeltern-Karenz der ÖVP die Lücken füllen?
Großelternkarenz: Zu kurze Öffnungszeiten, zu viele Schließtage oder gleich gar kein Kindergarten im eigenen Wohnort. Nur die Hälfte aller Kindergärten, Krippen oder Horte in Österreich ermöglichen es den Eltern einer Vollzeit-Erwerbstätigkeit nachzugehen. Um das auszugleichen sollen jetzt Oma und Opa einspringen – zumindest wenn es nach der ÖVP geht. Die ÖVP ist in sechs von […] Weiterlesen
-
Gehältervergleich: Postler bekommt 1600 Euro Gehalt, Post-Chef Pölzl 2,9 Millionen
Rund 800 Briefe und Packerl stellt Briefträger Lukas (31) jeden Tag zu. Bis zu 18 Kilometer Fußweg muss er täglich bei Wind und Wetter zurücklegen. Wenn er danach krank wird, wird es finanziell knapp für ihn. Denn dann fallen zwischen 200 bis 400 Euro an Zulagen am Gehaltszettel weg. Sein Nettogehalt (inkl. Zulagen) liegt bei […] Weiterlesen
-
Plus 9,7 % Gehaltserhöhung für Politiker in NÖ – SPÖ-Landesräte spenden Gehalt an Nachhilfe-Verein
Mit 1. Juli erhöhen sich die Politiker in Niederösterreich ihre Gehälter. Freuen dürfte das vor allem Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und ihren Vize Udo Landbauer (FPÖ). Sie erhalten dann pro Jahr knapp 25.000 Euro mehr auf ihr Konto. Die SPÖ-Landesräte wollen ihre Gehaltserhöhung nicht annehmen – sie spenden für einen Nachhilfe-Verein. Spitzenpolitiker in Niederösterreich müsste […] Weiterlesen
-
SP NÖ-Chef Hergovich: EVN soll Rekordgewinne der Bevölkerung zurückgeben!
Wären die Strom- und Gaspreise nicht so hoch gewesen, hätte die EVN nie so hohe Gewinne erwirtschaften können. Das meint SP NÖ-Vorsitzender und Kontroll-Landesrat Sven Hergovich und fordert den Landesenergieversorger EVN auf, die unrechtmäßigen Gewinne an die Bevölkerung zurückzuzahlen. Im 2. Quartal hat die EVN keinerlei Übergewinnsteuer bezahlt. Was macht eigentlich Schwarz-Blau in Niederösterreich? Das […] Weiterlesen