
Romana Greiner
Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.
More stories
-
Hot
Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe
Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat im Netz. Medien überschlugen sich mit Pushmeldungen, Ticker-Updates und unreflektierten Einschätzungen auf Social Media. Der Umgang mit dem Amoklauf in Graz zeigt: Nicht nur unseriöse und rechte Medien sowie Boulevardblätter haben ein Empathieproblem – auch die sogenannte Qualitätspresse enttäuscht. Wie […] Weiterlesen
-
Hot
Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu!
Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen. Danach ist Schluss. Mit September 2026 will die ÖVP-geführte Gemeinde die Krippe schließen. Bedarf gäbe es in der Zuzugsgemeinde genug, erzählen uns Eltern aus Trautmannsdorf und den Nachbargemeinden. Sie reagieren deshalb mit Unverständnis auf die geplante Schließung. “In unserer Siedlung […] Weiterlesen
-
Rohrbrunner Reisegruppe sammelt 3700 Euro für beeinträchtigte Kinder in Indien
Im Februar haben sich 32 Personen aus den burgenländischen Gemeinden Deutsch Kaltenbrunn, Rohrbrunn, Rudersdorf, Dobersdorf, Jennersdorf und Marz auf eine 16-tägige Reise nach Indien begeben. Der Grund: Pfarrer Lijo! Er nahm die Truppe in seine Heimat mit. Weil auch die Zuhausegebliebenen neugierig über die gesammelten Reise-Impressionen waren, lud die Reisegruppe am 11. Mai zu einem […] Weiterlesen
-
Waldviertel: Demenzpatientin muss 5 Monate auf Pflegeheimplatz warten
Waldviertel: Zu Weihnachten stirbt der Vater, zurück bleibt die demenzkranke Mutter. Was danach passiert ist für Manuela W. (64) und ihre Schwester ein monatelanger Kampf um einen Pflegeplatz für die schwerkranke Mutter. 5 Monate und zwei erschöpfte Töchter später, erhält die demenzkranke Frau endlich die höhere Pflegestufe und darf in ein Pflegeheim. Das Versagen des […] Weiterlesen
-
Politologe Lukas Haffert: “Wer oft ins Wirtshaus geht, ist der bessere Demokrat”
Interview mit Lukas Haffert: Ob im Wirtshaus, am Spielplatz oder in der Sportplatzkantine: “Beim Reden kommen d’Leut zam”. Gleichzeitig verschwinden diese Treffpunkte aber immer mehr – vor allem in ländlichen Regionen. Wie wir als Gesellschaft wieder mehr zusammenrücken und was die Politik dafür tun kann, erzählt Politikwissenschafter Haffert der NeuenZeit. NeueZeit: Menschen, die in Dörfern […] Weiterlesen
-
Einkaufs-Bons, schnelles Internet und Innenstadt-Belebung: Das macht Eisenerz gegen Abwanderung und Überalterung
„Tue was du kannst, dort wo du bist, mit dem was du hast,” so lässt sich die Mentalität vieler Eisenerzer zusammenfassen. Gerhard Stromberger ist einer von ihnen. Mit seinem Team will der SPÖ-Vizebürgermeister dem geschichtsträchtigen Ort wieder mehr Leben einhauchen. Gelingen soll das mit modernen Nahversorger-Konzepten, High-Speed-internet für’s Homeoffice in Naturnähe und dem Gemeindeamt im […] Weiterlesen
-
Schwechater Bürgermeisterin Karin Baier: „Kann nicht sein, dass Menschen für Arztbesuch zahlen müssen!“
Fachärzte sucht man in vielen niederösterreichischen Gemeinden vergeblich. Karin Baier, Bürgermeisterin von Schwechat, hat hier angepackt und in ihrer Gemeinde für ein Primärversorgungszentrum mit ausreichend Kassenärzten und einem Apotheken-Dienst am Wochenende gesorgt. Warum ihr das bei den Gemeinderatswahlen im Jänner den Wahlsieg beschert hat und mehr Frauen im Bürgermeister-Amt sicher nicht schlecht wären, hat sie […] Weiterlesen
-
„Schwarz-Blau ist unfähig!“: Deshalb zahlen OÖ-Gemeinden am meisten für Spitäler
Weil Schwarz-Blau keine Entscheidung trifft, müssen die oberösterreichischen Gemeinden im Bundesländervergleich pro Kopf am meisten für die Gesundheitsausgaben aufbringen. Bürgermeisterinnen und Gemeindevertreter warnen: 553 Millionen Euro pro Jahr zahlen die OÖ-Gemeinden allein für die Spitalsfinanzierung ein – dadurch können die Gemeinden andere wichtige Projekte für die Bevölkerung nicht umsetzen. Oberösterreichs Gesundheitsausgaben sind im Jahr 2023 […] Weiterlesen
-
in Kärnten
Kärnten sagt Nein zu Windrädern: Populismus und Wissenslücken prägen Volksabstimmung – jetzt sind Bürgermeister am Wort!
Alle Gemeinden im Bezirk Wolfsberg stimmen für ein Verbot von Windrädern. Alle? Nein, die 2.400-Einwohner-Gemeinde Frantschach St. Gertraud hält dagegen. Auch in Reichenfels (ebenfalls Bez. WB) oder in Mallnitz (Bezirk Spittal an der Drau) gab es Überraschungen. Drei Bürgermeister erzählen, warum transparente Kommunikation und weniger Populismus vor der Volksbefragung gut gewesen wäre. “Acht Windräder sind […] Weiterlesen
-
Esperanto: Eine Friedenssprache erobert die Welt
Eine Sprache der Hoffnung und für den Frieden: die möchte Ludwik Lejzer Zamenhof den Menschen, egal welcher Herkunft, mitgeben. Deshalb erfindet er 1887 die Plansprache „Esperanto“. Schon nach 40 Lernstunden soll es möglich sein, einfache Gespräche zu führen. Heute sprechen etwa zwei Millionen Menschen weltweit die Kunstsprache. Eine davon ist Leonie. Sie hat uns erzählt […] Weiterlesen
-
in Frauen, Steiermark
Steiermark: Mama will Vollzeit arbeiten, doch es fehlen die Kindergartenplätze
Steiermark: Wer ein Kind bekommt, ist mit zu wenig Plätzen im Kindergarten konfrontiert. Meistens sind es die Frauen, die dann in Karenz gehen und ihre Stunden reduzieren müssen. Auch dann, wenn sie gern mehr arbeiten würden. Doch es gibt Lösungen, zumindest wenn es nach den Sozialdemokraten geht. Denn die wollen bis 2030 jeden Kinderbetreuungsplatz Vollzeit-tauglich […] Weiterlesen
-
„Auf Kollegschaft Einfluss nehmen“: FCG-Lehrergewerkschaft setzt Schulleiter:innen in NÖ unter Druck!
Personalvertretungswahlen bei NÖ-Landeslehrern: „Ich ersuche Sie auf Ihre Kollegenschaft Einfluss zu nehmen“ – das schreibt das Team Claudia Andre von der Fraktion der Christlichen Gewerkschafter in einem Mail an sämtliche Landesschuldirektor:innen. Einige von ihnen meldeten sich prompt bei der NeueZeit. Sie berichten, dass sie dieses Vorgehen „fassungslos“ zurücklässt. Ende November stehen in Niederösterreich die Personalvertretungswahlen […] Weiterlesen