Gesellschaft
More stories
-
-
Was ist Gerechtigkeit
Martin Grubinger über Gerechtigkeit Gerechtigkeit. Ein Wort, dass allzu oft völlig widerspruchslos für unterschiedlichste Interessen und politische Intentionen herhalten musste. In Umfragen beteuert eine grosse Mehrheit in unserem Land, dass dies für uns Bürgerinnen und Bürger persönlich wichtig ist. Dass es gerecht zugeht. Gerechtigkeit im täglichen Leben Aber was bedeutet dieser Begriff für unser […] Weiterlesen
-
in Gesellschaft, Wissen
Corona macht Arme noch ärmer
Krise Arm Im Rahmen des Austrian Corona Panel Projects der Universität Wien werden regelmäßig die immer gleichen 1.500 ÖsterreicherInnen zu Auswirkungen der Corona-Krise befragt. Bereits nach wenigen Wochen zeigt sich, dass die Ungleichheit in Österreich stark gestiegen ist. Drei Viertel aller Beschäftigten sagen, dass sich Corona stark auf ihre Arbeit ausgewirkt hat. Besonders stark betroffen sind […] Weiterlesen
-
Öffentlicher Verkehr ist eine Frage der Gerechtigkeit
Von Gollrad nach Leoben. Direkt von Krakaudorf nach Murau. Oder von Schwanberg nach Graz. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ist möglich, jedoch nicht sonderlich lustig. Denn wo man anderswo richtig fein vorwärts kommt, heißt es in diesen Winkeln der Steiermark: bitte warten! Zugegeben: Nicht überall kann der öffentliche Taktverkehr konsequent eingeführt werden. Es wäre unfinanzierbar, z.B. einen […] Weiterlesen
-
in Gesellschaft, Wissen
Danksagung
Die neue „Neue Zeit“ ist ein demokratiepolitisches Medienprojekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Gerechtigkeit in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung zu stellen. Gerechtigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Von der fairen Verteilung von Bildung, Wohlstand, Chancen im Leben bis zur Gesundheit oder gar der Ernährung, geht es immer um Fragen der […] Weiterlesen
-
Kultur als Keilriemen für regionales Selbstbewusstsein
In wenigen Themenfeldern ist man sich so schnell einig, wie in diesem: Arbeit und Arbeitsplätze sind der Motor dafür, dass man sich gesellschaftlich eingebettet fühlt. Seinen aktiven Anteil an der Volkswirtschaft zu leisten, ist relevant. Kurzum: Ich arbeite, also bin ich. Wenn die Arbeit der Motor des Gesellschaftlichen ist, dann ist die Kultur dessen Treibstoff. Die […] Weiterlesen
-
Die Arbeit aufs Land lenken
„Laptop und Lederhose“ – dieser historische Ausspruch ist ziemlich zeitgleich im Freistaat Bayern und in der Steiermark gefallen. Doch die Zuschreibung ist nicht wesentlich. Entscheidend ist, was damit im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahrtausends zum Ausdruck gebracht werden wollte. Es ging um das Zusammenspiel von Weltoffenheit und Technologieorientierung. Um die Kombination aus Innovation und Heimatverbundenheit. […] Weiterlesen
-
in Gesellschaft
Von Jamie Oliver, Kantinenessen und Menschenrechten
Wer arm ist, wird früher krank und stirbt auch früher. Das belegen unzählige Studien. Wer arm ist, wird früher krank und stirbt auch früher. Das belegen unzählige Studien. Manche mögen dabei an Entwicklungsländer denken: klar, dort, wo Hungersnöte und Ernährungsmangel herrschen, klingt das einleuchtend. Aber gesundheitliche Ungleichheit gibt es auch hierzulande. Dabei ist Gesundheit ein […] Weiterlesen