More stories

  • in

    Jeder vierte Arbeitsplatz: Wien ist der Wirtschaftsmotor Österreichs

    Jeder vierte Österreicher arbeitet in Wien und 25 Prozent des Bruttoinlandproduktes werden in der Bundeshauptstadt erwirtschaftet. Wien ist besonders attraktiv für ausländische Investitionen und für Unternehmensgründungen. Kurz gesagt: Wien ist der Wirtschaftsmotor Österreichs – auch wenn Gernot Blümel das Gegenteil behauptet. „Ein Ballungsraum kann in einer Volkswirtschaft das Zugpferd oder der Bremsklotz sein. Wien ist […] Weiterlesen

  • Robert Menasse hat Norbert Blümels Wahlkampfvideo kritisiert. Der reagiert wie gewohnt: Er versucht das Ganze in einer Erinnerungslücke zu vergraben und löscht das Posting. Bild: Wikicommons/Heike Huslage-Koch
    in ,

    Menasse verteidigt Wien gegen ÖVP – Blümel lässt Kommentar löschen

    Gernot Blümel kündigt in seinem Wahlvideo an, Wien „wieder nach vorne zu bringen“. Ein durchaus eigenwilliges Ziel bei einer Stadt, die seit Jahren als die lebenswerteste der Welt gilt. Erst heuer hat Greenpeace attestiert, dass Wien auch die klimafreundlichste Stadt Österreichs ist. Das hat den Autor Robert Menasse neugierig gemacht: Welches Wien soll es gewesen […] Weiterlesen

  • in

    Die versteckte Seite der Wiener Architektur: 5 beeindruckende Gebäude, die niemand kennt

    Von den Prachtbauten an der Ringstraße bis zum Hundertwasserhaus – die Architektur Wiens ist weltbekannt. Doch es gibt abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten noch eine unentdeckte Seite der Wiener Architekturlandschaft. Die Neue Zeit hat sich in der Stadt auf die Suche gemacht: Hier sind die fünf beeindruckendsten Gebäude, die zu wenig Aufmerksamkeit erfahren. Arik-Brauer-Haus Das Arik-Brauer-Haus […] Weiterlesen

  • Wien grünste Stadt
    in

    Wien ist die grünste Stadt der Welt: Mehr als die Hälfte der Stadt sind Grünfläche

    Die Agentur „Resonance“ kürt Wien in einem neuen Ranking zur „grünsten Stadt der Welt“. Dahinter folgen München, Berlin und Madrid. Wien liegt in Kategorien wie Parks und Grünflächen, Nutzung erneuerbarer Energien, Luftqualität und öffentlicher Verkehr vorne. Mehr als die Hälfte der Stadt sind Grünfläche. Wien ist grünste Stadt der Welt Wien ist zur grünsten Stadt […] Weiterlesen

  • in ,

    Land mit Vergangenenheit: Die Geschichte der Steiermark in 10 prägenden Ereignissen

    Die Steiermark hat eine lange Geschichte. Von der ersten Landesverfassung bis zur Kulturhauptstadt Graz: In den letzten 100 Jahren formte sich das Bundesland zum Land des Kernöls, der Kultur und des „grünen Herzens“. Die Neue Zeit hat die Geschichte der Steiermark in Kurzfassung aufgeschrieben – in zehn prägenden Ereignissen. Die Geschichte der Steiermark in Kurzfassung: […] Weiterlesen

  • in

    Transparency International: Wien erneut transparenteste Stadt Österreichs

    Wien wurde erneut zur transparentesten Stadt Österreichs gekürt. Das ist das Ergebnisse einer Studie der NGO Transparency International. Platz 2 belegt Graz, gefolgt von Linz auf dem dritten Platz. Trotz leichter Verbesserung gibt es in Österreich noch einiges zu tun im Kampf gegen Korruption und für mehr Transparenz. Wien ist transparenteste Stadt Österreichs Wien ist […] Weiterlesen

  • in

    40 Millionen Euro Entlastung für Familien: Wien macht alle Ganztagsschulen kostenfrei

    Seit September 2020 sind alle Wiener Ganztagsschulen gratis. Die Stadt Wien zeigt aber auch mit anderen Maßnahmen, wie wichtig der Stadt gute Bildung für alle ist. Neben etablierten Projekten wie den Volkshochschulen geht die Wiener Politik auch innovative Wege: Beim Christine Nöstlinger Bildungs-Campus bekommt man einen Eindruck, wie die Bildung der Zukunft aussehen könnte. In […] Weiterlesen

  • in

    5,50€ Stundenlohn für Corona Contact-Tracing: Land Oberösterreich schreibt Stelle unter Armutsgrenze aus

    Das Land Oberösterreich sucht Mitarbeiter für das Corona Contact Tracing. In einer neuen Stellenausschreibung werden dafür aber nur 934€ Netto-Gehalt angeboten. Das ist nicht nur deutlich weniger als das Mindestgehalt für Bedienstete im öffentlichen Landesdienst, sondern liegt auch unter der Armuts-Gefährdungsschwelle. Bereits im Sommer wurden Ferialjobs zu diesem Niedrig-Lohn vergeben. ÖVP-Landeshauptmann Stelzer gibt sich bedeckt, […] Weiterlesen

  • in

    Astronomie in Wien: Wo man in der Stadt die Sterne beobachten kann

    Sonne, Mond und vereinzelt wenige Sterne können wir in Wien problemlos beobachten. Doch auch eine Reise durch den Sternenhimmel und astronomische Beobachtungen sind direkt in der Stadt möglich. Die Astronomie hat in Wien eine lange Geschichte. Hier sind die besten Plätze zur Himmelsbeobachtung. 700 Jahre Astronomie in Wien Die Sterne interessieren die Wienerinnen und Wiener […] Weiterlesen

  • 2 Billionen Dollar. Das ist eine Zahl mit 12 Nullen. So viel Geld wurde bei dubiosen Überweisungen verschoben. Die FinCEN-Files bringen nun Licht ins Dunkel. Foto: Unsplash/ Sharon McCutcheon
    in

    FinCEN-Files: Wie Mafiosi, Diktatoren und Waffenhändler ungehindert Geld verschieben. Auch in Österreich

    Seit dem Wochenende sorgen die „FinCEN-Files“ für Aufregung – vor allem in der Bankenwelt. Verdächtige Geldgeschäfte im Ausmaß von 2 Billionen US-Dollar wurden bekannt. Auch österreichische Banken sind involviert. Wenn ihnen Überweisungen ihrer Kunden verdächtig erscheinen, müssen Banken in den USA das melden. Und zwar der FinCEN, dem „Financial Crimes Enforcement Network“. So heißt die […] Weiterlesen

  • in

    40% aller Wege mit Öffis: Wien ist laut Greenpeace-Studie die klimafreundlichste Stadt

    Gletscherschmelze, Waldsterben, Hitze-Sommer – die Klimakrise macht sich auch hierzulande zunehmend bemerkbar. Dagegen vorzugehen, liegt zu großen Teilen in der Verantwortung der lokalen Klimapolitik. Die Stadt Wien gilt laut Greenpeace dabei als österreichische Vorreiterin: 40 Prozent der Wege werden mit Öffis zurückgelegt. Lokale Klimapolitik setzt im Idealfall auf zwei unterschiedlichen Ebenen an: Einerseits ist es […] Weiterlesen

  • in

    Mehr Jahreskarten als Autos: Die Wiener Öffis sind Vorbild für deutsche Städte

    Die Wiener Linien fahren täglich knapp 214.000 Kilometer durch die Stadt. Das entspricht mehr als dem fünffachen Erdumfang – und das Liniennetz wird weiter ausgebaut. Nicht nur deshalb sind die Wiener Öffis Vorbild für andere Städte: Berlin und Hamburg wollen das Wiener Modell des 365-Euro-Tickets einführen. Zur Zeit sind fünf U-Bahn-Linien, 28 Straßenbahn-Linien und 128 […] Weiterlesen

  • Durchhäuser Pawlatschen Wien
    in

    Durchhäuser, Pawlatschen und Innenhöfe: Wiens versteckte Welten

    Verwinkelte Gassen, ruhige Innenhöfe und grüne Stadtoasen: Neben den prunkvollen Altbauten verirren sich immer wieder Menschen in den typisch wienerischen “Durchhäusern” und “Pawlatschen”. Doch still und ruhig war es hier früher nicht. Vielmehr waren diese Orte der Lebensmittelpunkt vieler Wienerinnen und Wiener. Die Pawlatschen – Ort des Klatsch und Tratsch In den Bürgerhäusern lag hinter […] Weiterlesen

  • in

    An diesen Orten fanden in Wien Hinrichtungen statt

    Bis ins 19.Jahrhundert fanden Hinrichtungen in Wien öffentlich statt und wurden wie Feiertage abgehalten. Bei der letzten öffentlichen Hinrichtung in Österreich verlangte man sogar Eintrittsgelder. Hinrichtungen auf Flugblättern angekündigt Bis ins 19. Jahrhundert wurden Todesurteile öffentlich vollstreckt und als eine Art Feiertag abgehalten. Doch wie bekam die Öffentlichkeit überhaupt von den Hinrichtungen mit? Für die […] Weiterlesen

  • in

    Bienen in Wien: Wie die Stadt gegen das Bienensterben vorgeht

    In Wien findet man Bienen nicht nur an abgelegen Waldstücken, sondern auch direkt vor der eigenen Haustüre. Mittlerweile sind auf vielen Dächern der Großstadt Bienenstöcke, die auch einen eigenen Honig produzieren. Auch dort wo man sie zunächst gar nicht erwarten würde. Wien: Die Stadt der Bienen In Wien gibt es weit mehr Bienen als Wiener: […] Weiterlesen

  • in ,

    Corona-Chaos: Die Regierung ist sich selbst nicht mehr einig

    Die Corona-Infektionen in Österreich steigen weiter an. Das liegt auch am unklaren „Zick-Zack-Kurs“ der Regierung, kritisieren Experten und die Opposition. Kanzler Kurz und Co. ändern mehrmals ihren Corona-Kurs und sind sich nun nicht einmal intern einig. Im Frühling sieht alles noch ganz anders aus. Die Corona-Infektionen nach dem Lockdown sind niedrig, Österreich gilt als Musterland. […] Weiterlesen

Weitere Artikel laden
Congratulations. You've reached the end of the internet.
64.9kFollowers
1.6kFollower
1.1kFollow us
1.1kNewsletter abonnieren
Back to Top