More stories

  • in

    Die Geburt der österreichischen Sozialdemokratie

    Im Zuge der industriellen Revolution begann sich die Lebensrealität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert gewaltig zu verändern. Eine kleine Schicht von Industriellen erlangte gewaltigen Reichtum, während ein Großteil der Menschen in Armut lebte. Den untersten Rand der sozialen Rangordnung bildete das Proletariat. Es bestand aus den klassischen IndustriearbeiterInnen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen in […] Weiterlesen

  • in ,

    Für immer Krise – oder doch Vermögenssteuern?

    Haben jemals in der Geschichte so viele Menschen auf der ganzen Welt gleichzeitig so ähnliche Erfahrungen gemacht wie im Frühjahr 2020? Angst vor einem unsichtbaren Feind; Sorge um die eigene Gesundheit, um Angehörige und Freunde; Wochenlange Isolation und Beschränkungen der sozialen Kontakte; zuvor (zumindest in weiten Teilen der Welt) unvorstellbare staatliche Eingriffe in das Privatleben […] Weiterlesen

  • Mehr Lebensqualität durch regionale Wirtschaft statt internationaler Konzerne. Foto: Unsplash/Markus Spiske
    in ,

    Geht’s der Region gut, geht’s uns wirklich allen gut

    Regional gerecht Große Konzerne bezahlen in Österreich keine Steuern und die MitarbeiterInnen werden nicht entsprechend entlohnt. Die gesamte Wertschöpfung wird aus der Region abgezogen und landet auf den Cayman Islands, während die regionale Infrastruktur stirbt.   Denn wie läuft es im Moment: ein internationales Kaffeehausimperium hat 2017 in Österreich weniger als 1.000 Euro Steuern bezahlt […] Weiterlesen

  • Wir brauchen Gemeinschaft. Deshalb kann langfristig nur eine solidarische Gesellschaft gerecht und erfolgreich sein. Foto: Unsplash/Park Troopers
    in ,

    Solidarität ist das Gebot der Stunde

    Was ist der Mensch allein? Nicht viel. Der Mensch braucht von Natur aus Gemeinschaft, Zuneigung, Wärme und Nächstenliebe. Schon Charles Darwin meinte: „Jedermann wird zugestehen, dass der Mensch ein soziales Wesen ist. Wir sehen es in seiner Abneigung gegen Einsamkeit sowie seinen Wunsch nach Gesellschaft über den Rahmen seiner Familie hinaus.“ Neoliberale Ellenbogengesellschaft Dieses Soziale, […] Weiterlesen

  • Message Control kann Kurz. Doch jetzt muss er politisch gestalten... und da wird es eng. Foto:
    in , ,

    Der Zauberlehrling

    Der Bundeskanzler agiert politisch sehr geschickt. Doch ist er der Krise gewachsen? Sebastian Kurz ist talentiert. Er ist talentiert darin Stimmungen wahrzunehmen, diese aufzuspüren und schlussendlich zu bedienen. So war er einst der gesellschaftspolitische liberale Hoffnungsschimmer der ÖVP, der sich für Integration und Zusammenhalt einsetzte. Als dieser Zeitgeist en vogue war.   Wendehals und Liebling […] Weiterlesen

  • in , ,

    Home Office: Mehr unbezahlte Arbeit für Frauen

    Eine neue Studie der Arbeiterkammer zeigt:  Home Office macht Kinderbetreuung und andere unbezahlte Arbeit wieder mehr zur Frauensache. Gearbeitet wird im Home Office, Schulen und Kindergärten sind geschlossen. Corona hat die Zeit, die Eltern in Kinderbetreuung investieren deutlich gesteigert. Eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer Wien in Zusammenarbeit mit der WU Wien zeigt, dass Eltern in […] Weiterlesen

  • in ,

    Gerechtigkeit oder Entscheidungen aus dem Bauch?

    Wir treffen unsere Entscheidungen rational. Dafür legen wir alle Fakten auf den Tisch wägen Argumente sorgfältig gegeneinander ab. Nichts wird dem Zufall überlassen. So meinen wir, Entscheidungen zu treffen. In der Praxis sieht die Sache anders aus. Eine vielbeachtete Studie zeigt, dass scheinbar irrelevante Faktoren großen Einfluss auf unsere Entscheidungen haben. Und zwar nicht nur, […] Weiterlesen

  • In seinem Buch „Kapital und Ideologie“ skizziert Thomas Piketty Meilensteine am Weg zu sozialer Gerechtigkeit. Foto: Unsplash/William Warby
    in ,

    Der Weg zu sozialer Gerechtigkeit

    „Jede Gesellschaft muss ihre Ungleichheiten rechtfertigen.“ Mit diesen Worten beginnt Thomas Piketty sein neues Buch „Kapital und Ideologie“. Darin liefert er viele Ansätze zur Diskussion der wichtigen Frage sozialer Gerechtigkeit.   Die Definition sozialer Gerechtigkeit befindet sich in einem ständigen Wandel. Vieles, das in früheren Gesellschaften als gerecht empfunden wurde, wird heute mehrheitlich abgelehnt. Wiederum […] Weiterlesen

  • in , ,

    Gerechtigkeit in der Steiermark

    In der Steiermark gibt es viele Beispiele, wie gute Regionalentwicklung gelingen kann.   Die Steiermark ist – nicht nur für die Steirerinnen und Steirer – der schönste Fleck der Erde. Ein Teil der Erde in dem die Welt noch in Ordnung ist. In der man sicher und geborgen leben kann. Doch diese Idylle beginnt zu […] Weiterlesen

  • Gerade jetzt gilt es, für Gerechtigkeit aufzustehen. Foto: Unsplash/Clay Banks
    in ,

    Was ist Gerechtigkeit

    Martin Grubinger über Gerechtigkeit   Gerechtigkeit. Ein Wort, dass allzu oft völlig widerspruchslos für unterschiedlichste Interessen und politische Intentionen herhalten musste. In Umfragen beteuert eine grosse Mehrheit in unserem Land, dass dies für uns Bürgerinnen und Bürger persönlich wichtig ist. Dass es gerecht zugeht. Gerechtigkeit im täglichen Leben Aber was bedeutet dieser Begriff für unser […] Weiterlesen

  • Die Krise trifft Arme besonders hart. Foto: Unsplash/Nick Fewings
    in ,

    Corona macht Arme noch ärmer

    Krise Arm   Im Rahmen des Austrian Corona Panel Projects der Universität Wien werden regelmäßig die immer gleichen 1.500 ÖsterreicherInnen zu Auswirkungen der Corona-Krise befragt. Bereits nach wenigen Wochen zeigt sich, dass die Ungleichheit in Österreich stark gestiegen ist. Drei Viertel aller Beschäftigten sagen, dass sich Corona stark auf ihre Arbeit ausgewirkt hat. Besonders stark betroffen sind […] Weiterlesen

  • Ohne regionale Nachwuchsförderung ist der Amateurfußball bald Geschichte. Foto: Unsplash/Baylee Gramling
    in ,

    Die Krise als Chance für den Amateurfußball

    Fußballfans blutet das Herz: für alle Fußballvereine im Amateurbereich ist die Saison abgesagt. Denn in den Amateurligen ist der Fußball noch „echt“. Da ist man nah dran. Da kennt man viele der Spieler persönlich. Da schmecken Schnitzelsemmel und Bier besser. Und da sind die Feiern nach den Spielen in der Kantine – egal ob Sieg […] Weiterlesen

  • Nicht in jede Ortschaft kann ein Zug fahren. Aber jede Österreicherin hat Anspruch auf Mobilität. Foto: Kontrast.at
    in , ,

    Öffentlicher Verkehr ist eine Frage der Gerechtigkeit

    Von Gollrad nach Leoben. Direkt von Krakaudorf nach Murau. Oder von Schwanberg nach Graz. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ist möglich, jedoch nicht sonderlich lustig. Denn wo man anderswo richtig fein vorwärts kommt, heißt es in diesen Winkeln der Steiermark: bitte warten! Zugegeben: Nicht überall kann der öffentliche Taktverkehr konsequent eingeführt werden. Es wäre unfinanzierbar, z.B. einen […] Weiterlesen

Weitere Artikel laden
Congratulations. You've reached the end of the internet.
64.9kFollowers
1.6kFollower
1.1kFollow us
1.1kNewsletter abonnieren
Back to Top