Bernhard Höfler
More stories
-
Leiharbeit: Nur 1.000€ Gehalt trotz 2.000€ Mindestlohn. Pro-Ge-Tirol stellt Arbeitgebern Ultimatum bis Jänner 2024
Viele Leiharbeitsunternehmen in Tirol ignorieren den Kollektivvertrag: Sie bezahlen zu wenig, ziehen „Aufwandsentschädigungen“ vom Lohn ab oder bringen Arbeiter in maroden Behausungen unter. Die Gewerkschaft Pro-Ge stellt ihnen deshalb ein Ultimatum: Bis Jänner 2024 sollen sie Missstände beseitigen. Sonst veröffentlicht die Pro-Ge ihre Namen. Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter dürfen nicht schlechter bezahlt oder behandelt werden, als […] Weiterlesen
-
Zeitarbeit: „Sie haben uns als Maschinen behandelt, nicht als Menschen“
In Österreich gibt es rund 190.000 Zeitarbeiterinnen und Zeitarbeiter. Sie werden von ihren Arbeitgebern an andere Firmen „vermietet“. Seit 2002 gibt es einen Kollektivvertrag für die Branche. Doch viele Unternehmen ignorieren ihn, zahlen zu niedrige Gehälter oder betrügen bei Sonderzahlungen und Sozialversicherung. Knapp 190.000 Zeitarbeiterinnen und Zeitarbeiter gibt es laut Statistik Austria in Österreich. Sie […] Weiterlesen
-
Gewerkschafter Höfler über Kocher: „Manchmal frage ich mich: Ist er Arbeitsminister oder Konzernlobbyist?“
In den letzten Jahrzehnten ist unsere Produktivität – also das, was Arbeitskräfte ihrer Firma bringen – deutlich mehr gestiegen als die Löhne. Deshalb fordert der Tiroler FSG-Vorsitzende Bernhard Höfler die sechste Urlaubswoche für alle. Arbeitsminister Martin Kochers Idee, Teilzeitkräften die Sozialleistungen zu kürzen, nennt er „Unsinn“. In ihrem Buch fordert ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner eine „Oma-Karenz“. […] Weiterlesen
-
in Österreich, Wirtschaft
Digitalisierung: Wer Menschen durch Künstliche Intelligenz ersetzt, soll Wertschöpfungsabgabe zahlen
Viele Arbeitnehmer:innen werden in den nächsten Jahren gefeuert, weil KI-Anwendungen ihre Jobs erledigen. Für die Unternehmen bringt das mehr Gewinn. Damit die Beschäftigten nicht auf der Strecke bleiben, fordern Gewerkschafter:innen eine Wertschöpfungsabgabe. Künstliche Intelligenz ist billiger als menschliche Arbeit. Deshalb verdienen Betriebe mehr, wenn sie Menschen durch sie ersetzen. Auf diesen Zusatzgewinn sollen sie Steuern […] Weiterlesen
-
in Tirol
Gewerkschafter fordert Umwandlung der Tiroler Energieversorger in Genossenschaften
„120 Millionen Euro Gewinn einheimsen und trotzdem den Strompreis um 20 Prozent erhöhen – das ist schlicht unmoralisch.“ Das meint der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Gewerkschafter Tirol Bernhard Höfler und fordert deswegen die Umwandlung der Energieversorger in Genossenschaften, die zu 100 Prozent dem Land Tirol gehören. Denn dann stehen für sie wieder die Tirolerinnen und Tiroler […] Weiterlesen
-
in Österreich, Tirol
Moderne Arbeitszeitmodelle: Die Arbeit soll zum Leben passen, nicht das Leben zur Arbeit
Arbeitnehmer:innen sollen springen, wenn die Firma sie braucht. Denn „Arbeitszeitflexibilisierung“ richtet sich meist nach den Bedürfnissen der Unternehmen. Was aber, wenn Beschäftigte mehr Zeit für sich selbst oder ihre Familien benötigen? Dann ist meistens Schluss mit der Flexibilität. Dabei liegen moderne Arbeitszeitmodelle auf dem Tisch: Sie bringen Familie und Job unter einen Hut, sorgen für […] Weiterlesen








