Pflege
More stories
-
HNO-Abteilung in Mistelbach: 5.000 gegen „Kahlschlag“ in NÖ Spitälern
Landesklinikum Mistelbach: Auf der HNO-Station haben in den letzten Wochen mehrere Ärzte den Kittel an den Nagel gehängt. Ab Mai will das Krankenhaus nur noch tagesklinische Operationen durchführen. Ob Mistelbach das selbe Schicksal wie Waidhofen blüht? Dort schließt Ende März nach jahrelangen Personalengpässen die Geburtenstation. 5.000 Menschen haben deshalb eine SPÖ-Petition gegen den „Kahlschlag in den […] Weiterlesen
-
in Österreich
Regierung blockiert Ausbildungsoffensive und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege
Bis 2050 fehlen an die 200.000 Pflegekräfte in ganz Österreich. Der hohe Arbeitsdruck und die körperlichen Belastungen im Berufsalltag sorgen dafür, dass fast die Hälfte aller Pflegekräfte über einen Berufswechsel nachdenkt, heißt es in einer Recherche von Kontrast.at. Während sich die Versorgungsqualität für Patient:innen und Pflegebedürftige alarmierend verschlechtert, blockiert die Regierung Initiativen für eine Ausbildungsoffensive […] Weiterlesen
-
in Burgenland
Mehr Geld für Pflege – Burgenland erhöht Gehälter um bis zu 420 Euro pro Monat
Das Burgenland erhöht die Löhne in der Pflege – und zwar rückwirkend ab 1. Jänner 2024. Bis zu 420 Euro mehr im Monat verspricht die burgenländische Landesregierung. Ziel ist es, die Pflegeberufe attraktiver für Jobsuchende zu machen. Mit der neuen Gehaltserhöhung steht das Burgenland auf Platz 1, wenn es um Gehälter in der Pflege geht. […] Weiterlesen
-
in Gesellschaft, Kärnten
„Wir suchen jemanden, der wieder für unsere Pensionist:innen da ist“ – St. Andrä startet Hilferuf nach Aus für Pflegeprojekt
Ein Aufruf für Zusammenhalt: Nachdem ÖVP, FPÖ und Team Kärnten ein beliebtes Pflegeprojekt samt 20h-Pflegekoordinatorin abgedreht haben, will die Stadtgemeinde nicht aufgeben. St. Andrä und deren Bürgermeisterin Maria Knauder suchen für die ältere Bevölkerung eine engagierte Person, die die Pensionist:innen wieder im Alltag unterstützt und Helfer:innen koordinieren kann. Gemeinsam mit dem Land Kärnten will die […] Weiterlesen
-
in Kärnten
Eingestampft: St. Andrä und St. Paul sind einzige Gemeinden im Bezirk Wolfsberg ohne Pflegekoordination
Drei Jahre lang hat Christina Unterberger Pensionistinnen und Pensionisten aus St. Andrä und der Partnergemeinde St. Paul im Alltag unterstützt. Sie hat ehrenamtliche Helfer abgestimmt und ist der älteren Bevölkerung bei alltäglichen Fragen zur Seite gestanden. Doch damit ist jetzt Schluss: ÖVP, FPÖ und Team Kärnten war die Pflegekoordination nicht einmal 1.250 Euro im Monat […] Weiterlesen
-
in Burgenland
Gehalt, Urlaubsvertretung, Ausbildung: So funktioniert die Anstellung pflegender Angehöriger im Burgenland
Pflegende Angehörige: Wer im Burgenland Familienangehörige oder Bekannte pflegt, kann sich vom Land dafür anstellen lassen. Die Pflegenden haben dann Anspruch auf Urlaub und Krankenstand, außerdem sind sie pensionsversichert. Aber wie funktioniert das genau? Brauche ich dafür eine Ausbildung? Wie viel verdiene ich? Und wer kümmert sich um Oma, wenn ich auf Urlaub bin? Wer […] Weiterlesen
-
in Burgenland
Vorarlberg will wie Burgenland pflegende Angehörige anstellen – bezahlt sie aber schlechter
Im Burgenland bekommen pflegende Angehörige bei 40 Stunden pro Woche 2033,50 Euro netto im Monat. Jetzt will auch Vorarlberg das Pflege-Erfolgsmodell übernehmen. Im Burgenland selbst wird es ausgeweitet: Künftig sollen sich auch Freunde oder Nachbarn, die nahestehende Personen pflegen, beim Land anstellen lassen können. Seit 2019 können sich pflegende Angehörige im Burgenland vom Land anstellen […] Weiterlesen
-
in Kärnten
Mehr Zeit für Patienten: In Kärntner Pflegeheimen erledigt Künstliche Intelligenz die Schreibarbeit
Pflegekräfte brauchen viel Zeit für Schreibarbeit. Nach der Visite sitzen sie oft stundenlang vorm Computer. Zeit, die ihnen für ihre Patienten fehlt. In Kärntner Pflegeheimen erledigt bald Künstliche Intelligenz die Arbeit. Pflegekräfte sprechen ihre Dokumentation ein – die KI macht die Schreibarbeit. Das Land Kärnten übernimmt 60 % der Kosten. Nach einer intensiven Schicht im […] Weiterlesen
-
Pflegekraft packt aus: „Politik fährt Gesundheitssystem gegen die Wand!“
„Das Gesundheitssystem steht kurz vor dem Kollaps!“ Das bestätigen die meisten Mitarbeiter:innen im Krankenhaus. Trotzdem meint der Gesundheitsholding-Vorsitzende in Oberösterreich, Franz Harnoncourt: Die Personalkrise in der Pflege könne durch „nur“ drei Stunden Mehrarbeit ganz einfach behoben werden. Eine Pflegekraft, die anonym bleiben will, hat uns in einem Leserbrief geschrieben, was sie von dieser Idee hält. […] Weiterlesen
-
in Kärnten
Zu wenig Kassenärzte & Pflegekräfte: Länder brauchen mehr Geld vom Bund
Überfüllte Arztpraxen, lange Wartezeiten im Spital und fehlende Pflegekräfte: Das Gesundheitssystem in Österreich ist überlastet. Die Länder fordern beim Finanzausgleich deshalb mehr Geld vom Bund. Es brauche bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen, um Gesundheits- und Pflegeberufe attraktiver zu machen. Das Gesundheits- und Pflegesystem ist überlastet. Es gibt zu wenige Kassenärzte, außerdem fehlt es an Pflege- […] Weiterlesen
-
in Kärnten
Kärnten: 120 Vollzeit-Hilfskräfte sorgen für bessere Pflege in Heimen
Das Gesundheitssystem in Österreich steht kurz vor dem Kollaps. Denn das Personal in der Pflege kann nicht mehr: Überstunden, schlechte Arbeitsbedingungen und Angst um die eigene Gesundheit stehen an der Tagesordnung. Kärnten hat reagiert: Seit Anfang des Jahres arbeiten 120 zusätzliche Vollzeit-Hilfskräfte in den Pflegeheimen. Dadurch hat sich die Situation für die Pflegebedürftigen und die […] Weiterlesen
-
in Burgenland, Politik
Burgenland: 71 Pflegestützpunkte bieten alles rund um Pflege in Wohnortnähe
19.000 Menschen erhalten derzeit im Burgenland Pflegegeld – Tendenz steigend. Dafür muss das Pflegesystem in ganz Österreich moderner und besser werden. Die burgenländische Landesregierung will das mit ihrem „Zukunftsplan Pflege“ sicherstellen. 71 Pflegestützpunkte in den Gemeinden sollen für Übersicht sorgen. Außerdem garantieren sie Pflegebedürftigen Ansprechpartner:innen in Wohnortnähe. Erst die Anstellung pflegender Angehöriger über das Land, […] Weiterlesen