More stories

  • in ,

    Gewerkschafter über MAN: Großkonzerne sind schlimmer als feudale Fürsten, Macht der Konzerne begrenzen!

    Der Fall MAN-Steyr ist ein Musterbeispiel dafür, wie große Konzerne mit Beschäftigen umspringen können – und wie sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich wehren können. Nach einem „Nein“ der Belegschaft und Verhandlungen von Betriebsrat und Gewerkschaft bleibt das MAN-Werk durch die Übernahme von Investor Siegfried Wolf in Steyr und mehr Menschen als gedacht können ihre Jobs […] Weiterlesen

  • Foto: Unsplash/ Zoe Schaeffer
    in

    Statt Profit für Agrarindustrie: Burgenland gründet Genossenschaft für Bio Bauern

    Das Burgenland hat eine eigene Genossenschaft für Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern gegründet,  die „Bioland Burgenland eGen“. Dadurch sollen sie faire Preise für ihre Produkte bekommen und die Bürgenländerinnen und Burgenländer günstige Bio-Lebensmittel. Denn dank Genossenschaft verdienen keine Großhändler mit. Das Burgenland hat eine eigene Genossenschaft für Bio-Produkte von burgenländischen Bio-Bäuerinnen und -Bauern gegründet. Sie soll faire […] Weiterlesen

  • in

    Ex ÖVP-Politiker Khol rät Parteikollegen: „SMS jeden Tag löschen“ & „Rechtsstaat ertragen“

    Diesmal sind es keine geheimen Chats, sondern ein öffentliches Interview des Ex-ÖVP-Politikers Andreas Khol, das Einblick in das Weltbild der Türkisen gibt. Khol rät jungen Politikern, SMS „jeden Tag“ zu löschen. Und Politiker seien in Wahrheit arm dran: „Ohne Brotberuf wird man als Politiker schnell zum Sozialfall.“ Der ehemalige ÖVP-Klubchef und Nationalratspräsident Andreas Khol nimmt […] Weiterlesen

  • in

    70 Meter über dem Lesachtal: Die größte Schaukel der Alpen steht in Kärnten

    Eine der größten Schaukeln der Welt steht im Kärntner Lesachtal: Beim „Megadive“ schwingen sich Mutige 70 Meter in die Tiefe. Zu weiteren Kärnten-Fakten: Der älteste Gesangsverein Österreichs kommt aus Kärnten Das ist nichts für schwache Nerven: Im Kärntner Lesachtal steht die größte Schaukel der Alpen! Sie ist an der 70 Meter hohen Brücke in Podlanig […] Weiterlesen

  • in

    Nach kritischem Bericht über Kurz: ÖVP-Finanzministerium stoppt offenbar Inserate an „News“

    Nach einem kritischen Bericht über Sebastian Kurz und seine Partei stoppt das ÖVP-Finanzministerium alle Inseratengelder an das Nachrichtenmagazin „News“, berichtet die Redaktion. Das Ministerium dementiert. Es ist nicht der erste Bericht über versuchte Einflussnahme der türkisen „Message Control“. Die Meldung ist kurz und hat es in sich: „Im vergangenen Heft setzte sich News kritisch mit […] Weiterlesen

  • in ,

    Gewalt gegen Frauen: Steiermark hilft mit Wohnungen für Frauen & Kinder

    Jede fünfte Frau wird zumindest einmal im Leben Opfer von Gewalt. Jetzt unterstützt die Steiermark gewaltbetroffene Frauen und Kinder erstmals mit sogenannten Übergangswohnungen. Dort können Betroffene bis zu einem Jahr lang leben, um sich abseits der Gewalt ein neues Leben aufzubauen. Österreich ist das einzige Land in der EU, in dem jährlich mehr Frauen als […] Weiterlesen

  • ÖVP Arbeitslosigkeit
    in

    Längere Arbeitswege & weniger Geld: Die ÖVP bekämpft Arbeitslose, nicht die Arbeitslosigkeit

    Die ÖVP kennt nur ein Mittel, um mit Arbeitslosigkeit umzugehen: Druck und Schikane für Jobsuchende. Ein Vergleich der Maßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit von anderen Parteien macht deutlich, dass es nicht egal ist, wer in Österreich das Sagen hat. Laut AMS standen im Mai 316.960 Arbeitssuchenden nur 97.632 offene Stellen gegenüber. Damit kommen auf eine […] Weiterlesen

  • in

    1 Milliarde mehr für Kinderbetreuung in Österreich? Schwarz-Blau in OÖ dagegen

    Nur 17,8% der 0-2-Jährigen haben in Oberösterreich einen Krabbelstuben-Platz. Die Landes-SPÖ will ein „Recht auf Kinderbildung“: Alle, die möchten, sollen einen Betreuungs-Platz bekommen. Dafür braucht es mehr Geld vom Bund, aber die schwarz-blaue Landesregierung blockierte einen entsprechenden Antrag im Landtag. Oberösterreich zählt in Sachen Kinderbetreuung zu den Schlusslichtern – vor allem wenn es um die […] Weiterlesen

  • Bei der Eigenwerbung lassen sich ÖVP und Grüne nicht lumpen: Sie gönnen sich 30 Millionen Euro zusätzliches Werbebudget. Montage - Foto: Flickr/BKA (CC BY 2.0)
    in

    +300% Werbekosten des Kanzleramts: Regierung Kurz stellt neuen PR-Rekord auf

    13,8 Millionen Euro steckte Türkis-Grün im ersten Quartal 2021 in Werbung, so viel wie keine andere Regierung zuvor. Besonders das Bundeskanzleramt unter Sebastian Kurz ließ es krachen: Das Kanzleramt allein verteilte Inserate um 8,9 Millionen Euro – um 300% mehr als im Jahr zuvor. Schon wieder ein Rekord: Die türkis-grüne Regierung gab im ersten Quartal […] Weiterlesen

  • in

    Mehr Lohn oder mehr Freizeit? Deutsche Bahn lässt Beschäftigte selbst entscheiden

    2018 hat die deutsche Gewerkschaft für Bahnangestellte, die „EVG“, in der Tarifrunde bahnbrechendes erkämpft. Die Beschäftigten können seither selbst entscheiden, was ihnen wichtiger ist: Mehr Lohn oder lieber mehr Freizeit. Und zwar jedes Jahr auf’s Neue! Wie funktioniert das EVG-Wahlmodell? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn haben seit 2018 die Wahl zwischen drei verschiedenen […] Weiterlesen

  • in

    Diensträder & E-Autos im Landesdienst: Kärnten will CO2-Ausstoß weiter verringern

    Kärnten will seinen CO2-Ausstoß weiter verringern. Dazu gibt die Landesregierung die Erstellung eines neuen Mobilitätskonzepts in Auftrag. Das Motto: Mit gutem Beispiel vorangehen und selbst Verantwortung übernehmen. So werden etwa die Dienstautos der Beschäftigten im Landesdienst auf Elektro-Autos umgestellt und Dienstfahrräder verstärkt eingesetzt. Kärnten hatte schon bisher eine eigene Klimaagenda, mit der sich das Bundesland […] Weiterlesen

  • in

    Video-Blogger Kowall: Hamsterrad Konkurrenzkampf beenden, denn „Menschen möchten mehr vom Leben als Arbeit“

    Vom Tellerwäscher zum Millionär – oder auf gut österreichisch: „Jeder kann ein Mateschitz werden“. Das hat zumindest der ehemalige ÖVP-Chef Michael Spindelegger behauptet. Die Idee, dass jeder durch maximalen Einsatz reich werden kann, ist auch heute noch weit verbreitet in der türkisen ÖVP. „Aber ist das so?“, fragt NeueZeit Video-Blogger Niki Kowall. Die Idee des […] Weiterlesen

  • in

    Land OÖ spart bei Kindergärten: Gemeinden & Eltern müssen für die schwarz-blaue Geizpolitik zahlen

    Die schwarz-blaue Landesregierung sparte von 2017 auf 2019 fast drei Millionen Euro bei Krabbelstuben, Kindergärten und Horten ein. Zu Lasten der Gemeinden und Eltern. Die Kommunen mussten um satte 34 Millionen Euro mehr in die Kinderbetreuung stecken. Und Eltern müssen seit 2018 Gebühren zahlen, wenn ihre Kinder auch am Nachmittag im Kindergarten sind. Die Menschen […] Weiterlesen

  • in

    Mehr Korruption & Freunderlwirtschaft als im EU-Schnitt: Österreich stürzt im Ranking ab

    9% der Österreicher haben schon einmal Bestechungsgelder bezahlt, um an eine öffentliche Dienstleistung zu kommen. Und 40% haben sich Dienstleistungen durch „Freunderlwirtschaft“ erschlichen. Damit ist Österreich korrupter als der EU-Schnitt, zeigt der neue Report von Transparency International. Land der Berge, Land der Freunderlwirtschaft? 40% der Österreicherinnen und Österreicher haben im letzten Jahr „Freunderlwirtschaft“, also persönliche […] Weiterlesen

  • 1.700€ Mindestlohn im Burgenland
    in ,

    1.700 Euro Mindestlohn im Burgenland: Bilanz eines sozialen Meilensteins

    Mit der Einführung eines Mindestlohns von 1.700 Euro netto setzte die SPÖ Burgenland am 1. Jänner 2020 ein sozialpolitisches Ausrufezeichen. Jetzt zieht Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil eine erste Bilanz. Im Landesdienst sowie in der Pflege profitieren bereits 1.500 Menschen von den Maßnahmen der sozialdemokratischen Landesregierung. Das Burgenland ist damit österreichweit Vorreiter. Weitere Maßnahmen für mehr Gerechtigkeit […] Weiterlesen

  • in

    Elektro-Boom in Linz: 600 neue Ladestationen für E-Autos bis 2025

    Bis 2025 will Bürgermeister Klaus Luger 600 neue Ladestationen für Elektroautos in Linz bauen. Ein Großteil davon sollen Schnellader werden. Die Stadt zieht damit mit E-Mobilitäts-Vorbild Oslo gleich.   Linz rüstet sich für den anstehenden E-Mobilitäts-Boom in den nächsten Monaten und Jahren. Die Stadt baut 600 neue Ladestationen. Zusätzlich zur E-Förderung des Bundes für Private […] Weiterlesen

Weitere Artikel laden
Congratulations. You've reached the end of the internet.
64.9kFollowers
1.6kFollower
1.1kFollow us
1.1kNewsletter abonnieren
Back to Top