More stories

  • in ,

    Greenwashing: Wie Apple und Co. mit dem Öko-Trick Profit machen

    Grün verkauft sich – das nutzen viele Konzerne aus. Immer mehr Unternehmen stellen ihre Produkte als möglichst umweltfreundlich dar, um sie teurer verkaufen zu können. Dieser Öko-Trick wird als „Greenwashing“ bezeichnet. Beispiele dafür gibt es genug: Von Apple über McDonald´s bis Amazon – Konzerne machen weltweit Profit mit vermeintlicher Umweltfreundlichkeit. „Das iPhone hat unser Leben […] Weiterlesen

  • in

    Wieso im Grazer Uhrturm bis 1950 ein Wächter wohnte

    Der Uhrturm gehört zum Grazer Stadtbild wie das Riesenrad zu Wien oder Mozart zu Salzburg. Dabei ist der Uhrturm nicht nur Attraktion und Wahrzeichen, sondern war lange Zeit auch wichtig für die Sicherheit der Stadt: Sogenannte Turmwächter wohnten im Uhrturm und hielten Feuerwache, um die Bevölkerung im Falle eines Brandes mit Glockenläuten warnen zu können. […] Weiterlesen

  • in

    Schüler schreiben an Kanzler: Erlauben Sie uns, Menschen aus Moria zu helfen!

    „Würden Sie mit diesen Menschen auch nur einen Tag tauschen wollen?“ Diese Frage stellen Schülerinnen und Schüler des BORG Wiener Neustadt an Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Außenminister Alexander Schallenberg. Sie wenden sich in einem offenen Brief auf Facebook an die Regierungsspitze, weil sie das menschliche Leid in den Flüchtlingslagern Moria und Kara Tepe nicht […] Weiterlesen

  • in ,

    360 Kündigungen bei ATB-Steiermark fix: Konzern nutzt Insolvenzrecht aus, Regierung schaut zu

    Jetzt ist es fix: 360 Beschäftigte des steirischen Elektromotoren-Herstellers ATB verlieren ihren Job, nur 40 Mitarbeiter verbleiben am Standort in Spielberg. Das bestätigten die Gläubiger des insolventen Unternehmens vor Gericht. Der ATB-Konzern nutzte dabei eine Lücke im Insolvenzrecht aus, um die Produktion ins billigere Ausland verlagern zu können. Der Insolvenz-Trick könnte nun schlechtes Vorbild für […] Weiterlesen

  • in

    Chile brennt: Neue Verfassung soll alte Militär-Diktatur überwinden und Armut beenden

    Chille brennt. Seit einem Jahr protestiert das Land gegen die soziale Ungleichheit und die konservative Regierung. Die Protestbewegung mündet nun in eine Abstimmung: Am 25. Oktober entscheiden die Chilenen, ob sie eine neue Verfassung wollen. Die alte stammt noch aus der Zeit der rechten Militär-Diktatur unter Augusto Pinochet. Chiles Verfassung aus Zeiten der Militär-Diktatur Chile […] Weiterlesen

  • Armatya Sen erlebte als junger Bub rassistische Pogrome und Hungersnöte - als Zaungast. Er und seine wohlhabenden Freundinnen und Freunde waren davon nicht betroffen. Diese Erfahrung prägt sein Werk. Foto: Wikicommons/Fronteiras do Pensamento
    in ,

    „Globale Gerechtigkeit gelingt nur, wenn wir uns die Welt teilen“ – Amartya Sen erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

    Armatya Sens Leben ist geprägt von seinen frühen Erfahrungen mit Hunger und Rassenunruhen. Im Oktober wurde er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels geehrt. Seine Arbeit widmet der Wirtschaftswissenschafter dem Kampf gegen Ungleichheit. Armatya Sen wurde 1933 im indischen Santiniketan als Sohn einer wohlhabenden Akademikerfamilie geboren. Sein Großvater lehrte an der dortigen Unversität Sanskrit, eine […] Weiterlesen

  • Nationalratspräsident Sobotka Amtsmissbrauch Skandale ÖVP Bild: ORF/Screenshot
    in

    U-Ausschuss: ÖVP-Sobotka untersucht sich selbst – trotz Verstrickungen kein Rücktritt

    Wolfgang Sobotka will für die ÖVP weiterhin Vorsitzender des Ibizia-Untersuchungsausschusses bleiben. Dort soll unter anderem geklärt werden, ob dem Glücksspielkonzern Novomatic im Gegenzug zu Parteispenden vorteilhafte Gesetze versprochen wurden. Einer profitierte besonders von den Novomatic-Spenden: Wolfgang Sobotka. Aufklärung und Transparenz sind für Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) sehr wichtig. Besonders, wenn es um Untersuchungs-Ausschüsse des Parlaments […] Weiterlesen

  • in

    Wie viel wir über Ungleichheit wissen (dürfen) – und wie wir das ändern können

    Daten zur ungleichen Vermögensverteilung in Österreich sind Mangelware. Die Intransparenz ist bewusst herbeigeführt und nicht nur aus demokratischer Sicht problematisch – sie erschwert auch den wirtschafts- und steuerpolitischen Diskurs. Die Diskretion gilt aber nur für große Vermögen, am unteren Ende der Vermögensverteilung muss der Besitz offengelegt werden. In der Krise wird besonders deutlich: Wer hat, […] Weiterlesen

  • in

    Gesetze & Regierungsposten gegen Partei-Spenden: Anzeige belastet Kurz und Co.

    Eine anonyme Anzeige bei der WKStA belastet Sebastian Kurz und seine türkise Truppe schwer. Kurz und seine Freunde sollen vor der Nationalratswahl 2017 Regierungsposten und Gesetze als Gegenleistung für Partei-Sponsoring angeboten haben, so der Vorwurf. Die Anzeige liegt der Neuen Zeit vor. SPÖ und NEOS wollen bei der Staatsanwaltschaft beantragen, die der Anzeige offenbar beiliegenden […] Weiterlesen

  • in

    Neue Ausländerfeindlichkeit rund um Moria: Zurück ins Jahr 1938?

    Autor: Richard Fuchs

    Mein Vater war Journalist in Salzburg und hat mich immer gelehrt, was Demokratie und Gerechtigkeit ist. Ich war stolz auf ihn, weil er, aus meiner Sicht, immer „alles wußte“. Eines hat er mir allerdings nie erklären können: Wie ein Wahnsinniger wie Hitler in die Position kommen konnte, Millionen Menschen zu ermorden und einen Weltkrieg auszulösen. […] Weiterlesen

  • in

    Kündigungen bei MAN in Steyr: Wo sind eigentlich Porsches Erben?

    Autor: Franz Schramböck

    Es ist für Österreich mehr als traurig, wenn sich die Haupterben und Nutznießer vom VW-Erfinder Porsche, die Familie Piech, zur Krise von MAN überhaupt nicht zu Wort meldet! Immerhin hält dieser Familienclan mehr als 50% der Aktien am VW-Konzern. Jahrzehntelang hat diese Familie Milliarden mit Porsches Erbe eingesackt, aber jetzt, wo es dem weltweit anerkannten […] Weiterlesen

  • in

    Hochleistungsstrecke Flachgau: Schienenverkehr ist Umweltschutz

    Autor: Richard Fuchs

    Die Diskussion zwischen dem Schutz seltener Tiere und dem Ausbau von modernem Hochleistungs-Eisenbahnverkehr darf niemals ein Widerspruch sein! Schon gar nicht darf das ein Kampf der Ideologien Straßenverkehr contra Eisenbahn sein. Besonders schlimm ist, wenn seltene Tierarten vorgeschoben werden, um die Eisenbahn-HL-Trasse im Flachgau zu verhindern. Wenn tatsächlich seltene Tiere gefunden werden, müssen Wege für […] Weiterlesen

  • in

    „Jahrhundertentscheidung“ in Graz: U-Bahn oder Straßenbahn? SPÖ will Bürger befragen

    Straßenbahn-Ausbau oder U-Bahn-Neubau? Vor dieser „Jahrhundertentscheidung“ des öffentlichen Verkehrs steht Graz. Während die Politik darüber streitet – Bürgermeister Siegfried Nagl und die Graz-Holding arbeiten an der UBahn, das Verkehrsressort von Elke Kahr an der Straßenbahn – will die SPÖ die Bürger befragen: Sie sollen in einer Volksbefragung entscheiden, wie ihr Öffi-Netz in Zukunft aussehen soll. […] Weiterlesen

  • in

    Obdachlosigkeit: Diese Projekte ermöglichen Menschen ein Dach über dem Kopf

    100 Millionen Menschen leben weltweit in Obdachlosigkeit. Dabei mangelt es nicht an Wohnraum: In Europa gibt es fast drei Mal so viele leerstehende Wohnungen wie Obdachlose. Von Kanada über Finnland bis nach Wien versuchen innovative Projekte, Wohnungslosigkeit zu reduzieren. Kanada etwa schenkte 50 ausgewählten Obdachlosen einfach so 7.500 Dollar. Mit Erfolg: Ihre Ausgaben für Alkohol […] Weiterlesen

  • in

    Neue Corona-Verschärfungen: Regierung wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten gibt

    Die Corona-Infektionen in Österreich steigen weiter an. Das liegt auch am unklaren „Zick-Zack-Kurs“ der Regierung, kritisieren Experten und die Opposition. Kanzler Kurz und Co. ändern mehrmals ihren Corona-Kurs und sind sich teilweise nicht einmal intern einig. Nun verschärft die Regierung die Maßnahmen erneut – die neuen Corona Regeln für Österreich sorgen aber für mehr Verwirrung […] Weiterlesen

  • in ,

    Superreiche zur Kasse bitten: Wie gerecht ist die Vermögenssteuer?

    Sollen jene, die mehr haben, auch mehr Steuern zahlen? Immer wieder wird in Österreich über eine sogenannte Vermögenssteuer diskutiert. Die Neue Zeit hat Pro & Kontra gesammelt und macht den Gerechtigkeits-Check: Wie gerecht ist die Vermögenssteuer? So ist Vermögen in Österreich verteilt Alle Österreicherinnen und Österreicher besitzen zusammen ein Privatvermögen von 1.317.478.884.303,62 Euro – über […] Weiterlesen

Weitere Artikel laden
Congratulations. You've reached the end of the internet.
64.9kFollowers
1.6kFollower
1.1kFollow us
1.1kNewsletter abonnieren
Back to Top