More stories

  • Foto: Priscilla Du Preez
    in

    Jugendliche bei Sorgen unterstützen: NÖ investiert jetzt 5,4 Millionen in Jugendarbeit

    Niederösterreich investiert 5,4 Millionen Euro in Jugendarbeit. Denn die Jugend macht sich Sorgen wegen des Krieges, der Pandemie und der Klimakrise. Auch die Existenzängste der Eltern, die sich wegen der Teuerung die Lebensmittel und Energiekosten nicht mehr leisten können, übertragen sich auf die jungen Menschen. Es brauche „niederschwellige Betreuungsangebote“ und „mobile Jugendarbeit“, um den Jugendlichen […] Weiterlesen

  • in

    Schulen in OÖ warten bis zu 23 Jahre auf Sanierung, aber ÖVP kürzt die Gelder für Reparaturen

    Feuchte Turnsäle, kaputte Fenster, veraltete Klassenzimmer: 182 Schulen in Oberösterreich haben derzeit Sanierungsbedarf angemeldet. Sie müssen aber teilweise jahrelang auf die notwendigen Reparaturen warten. In der Volksschule in Hirschbach etwa dauerte es 23 (!) Jahre, bis die Bauarbeiten endlich durchgeführt wurden. Trotzdem kürzte die ÖVP-Landesregierung das Budget für Schulsanierungen in Oberösterreich seit 2014 um mehr […] Weiterlesen

  • in

    Feuerwehrleute aus OÖ bringen Welt zum Lachen: 3,5 Mio. sehen Video der FF Kirchberg-Thening

    Was für eine unglaubliche Geschichte: Plötzlich schauten 3,5 Millionen User aus der ganzen Welt in die oberösterreichische 2.500-Seelen-Gemeinde Kirchberg-Thening. Ein Video der dortigen Freiwilligen Feuerwehr ist über Nacht zum internationalen Hit geworden: Die jungen Feuerwehrleute tanzen darin in voller Ausrüstung zu einem munteren Song. Sogar der erfolgreichste TikTok-Influencer der Welt „Khaby Lame“ hat das Video […] Weiterlesen

  • Volksanwalt fordert: Soziale Grundrechte in Österreich in die Verfassung schreiben
    in

    Volksanwalt Achitz: Soziale Grundrechte wie Absicherung bei Krankheit müssen in die Verfassung!

    Es gibt nach wie vor Lücken im österreichischen Sozialsystem. Das kritisiert Volksanwalt Bernhard Achitz. Das Recht auf ein Dach über dem Kopf, auf Altersversorgung und auf Absicherung im Krankheitsfall sind in Österreich als Gesetze festgeschrieben – nicht jedoch in der Verfassung. Damit können sie auch leicht abgeschafft werden. Um das zu verhindern, haben bereits viele […] Weiterlesen

  • Köstendorf Wassernetz
    in

    Kärntner Ortschaft Köstendorf baute eigenes Wassernetz, um sich selbst zu versorgen

    Der Kärntner Ort Köstendorf in der Gemeinde St. Stefan an der Gail kümmert sich selbst um die Versorgung des Dorfes mit Wasser. Gemeinsam mit der privaten „Wassergenossenschaft Köstendorf“ errichteten die Bewohner:innen ein modernes Wassernetz. Mit diesem gewinnt der Ort auch zusätzliche nachhaltige Energie. Über die Bauarbeiten und das ganze Projekt hat der Regisseur Alexander Vittorio […] Weiterlesen

  • Pendler Entlastung
    in

    Pendler:innen ächzen wegen Sprit: Regierung will Horrorpreise mit CO2-Steuer noch verstärken

    Viele Menschen haben ohne Auto keine Möglichkeit in ihre Arbeit zu kommen. Während Pendler:innen seit Wochen wegen den Spritpreisen ächzen, will die Regierung mit der geplanten CO₂-Besteuerung noch eins draufsetzen.  Deswegen fordern ARBÖ und Pendlerforum eine sofortige finanzielle Entlastung für Pendler seitens des Bundes. Die Regierung müsse die Preissituation zugunsten der täglichen Pendler:innen mit einem […] Weiterlesen

  • Bild: ASBÖ
    in

    Steiermark: Keine Hilfe im Notfall – zu wenig Ärzt:innen in allen Bezirken

    In der Steiermark gibt es zu wenig Notärzten und Notärztinnen: Allein im Juli waren 43 Stützpunkte an 20 Tage unbesetzt. Im Sommer könnte es noch schlimmer werden, warnt Mario Lindner, SPÖ Gleichbehandlungssprecher. Es brauche mehr Geld vom Bund für das Rettungswesen und eine Ausbildungsoffensive für Notärzt:innen. Lindner betont “In jeder Region Österreichs müsse die notärztliche […] Weiterlesen

  • in

    Burgenland erhöht Heizkostenzuschuss von 165 auf bis zu 700 Euro

    Bis zu 700 Euro Heizkostenzuschuss und 5 statt 3 Euro Wohnbeihilfe pro Quadratmeter: Die Landesregierung im Burgenland schnürt ein weiteres Soforthilfe-Paket gegen die Teuerung. Die Maßnahmen sollen vor allem die rund 30.000 armutsgefährdete Haushalte entlasten. Anders als der Bund will Landeshauptmann Doskozil die Menschen „einfach und zielgerichtet“ unterstützen, damit sie sich Strom und Heizung leisten […] Weiterlesen

  • Bild: Unsplash/Jorge Salvador
    in

    Spanien: Sondersteuer für Banken und Energiekonzerne soll Wohnbau finanzieren

    Banken und Energiekonzernen verdienen gut am Krieg in der Ukraine. Und zwar auf Kosten der Bevölkerung, die sich ihr Leben nicht mehr leisten kann. Die spanische Regierung will diese Gewinne der Bevölkerung zurückgeben. Deshalb erhebt sie eine Steuer auf kriegs- und krisenbedingte Übergewinne. Sie soll jährlich 7 Milliarden Euro bringen. Spanien will Profite, die wegen […] Weiterlesen

  • Bild: BKA/Christopher Dunker
    in

    Corona-Hilfen: drei Gehälter für den COFAG-Chef, 7.000 Euro für einzelne Sitzungsprotokolle

    Die so genannte „COVID-19 Finanzierungsagentur des Bundes GmbH“ – besser bekannt als COFAG – vergibt die Corona-Hilfen von ÖVP und Grünen. Ein Rohbericht des Rechnungshofes zeigt: Sie ist teuer und „nicht zweckgemäß“. So kassierte ihr Chef phasenweise drei Gehälter, einzelne Sitzungsprotokolle kosteten 7.000 Euro Steuergeld. Und bei den Förderungen selbst? Dort sieht der Rechnungshof „erhebliches […] Weiterlesen

  • in ,

    30% mehr Kunden in NÖ Sozialmärkten als im Vorjahr. Doch die ÖVP-NÖ kürzte die Förderungen

    In Niederösterreich stehen die Sozialmärkte kurz vor dem Aus, denn die ÖVP Landesregierung hat 750.000 Euro an Fördergelder für die Betreiber gestrichen. Dadurch können die Märkte die Betriebskosten und das Personal nicht mehr bezahlen. Gerade jetzt sind viele Niederösterreicher:innen auf die Sozialmärkte angewiesen, weil sie sich wegen der Teuerung die Lebensmittel nicht mehr leisten können. […] Weiterlesen

  • Photovoltaikanlage, Kärnten Solaranlage
    in ,

    Strom für 1.400 Haushalte: Kärnten baut größte Photovoltaikanlage des Landes in Klagenfurt

    Mitten im Industriegebiet Klagenfurts entsteht die größte Photovoltaik-Anlage in Kärnten. Das „Projekt.Sonnenwiese“ liefert Strom für rund 1.400 Haushalte. Damit macht sich das südlichste Bundesland ein weiteres Stück unabhängig von russischem Gas. Rund um die Solaranlage legt das Land Kärnten Grünflächen an und schafft so einen Lebensraum für Vögel, Insekten und Pflanzen. Der landeseigene Energieversorger KELAG […] Weiterlesen

  • mjam-lieferanten
    in

    Mjam & Co: Arbeitgeber überwachen Angestellte und setzen sie unter Druck

    Essenslieferantinnen und -lieferanten von Mjam & Co arbeiten unter Zeitdruck, gefährlichen Bedingungen, werden überwacht, haben kaum Rechte und verdienen wenig. Das zeigt eine neue Studie der Arbeiterkammer und des österreichischen Gewerkschaftsbundes. Dazu kommen Beleidigungen, Drohungen und gefährliche Situationen im Straßenverkehr. Fast jeder kennt sie: Die radelnden Botinnen und Boten von Mjam, Lieferando und Co. Spätestens […] Weiterlesen

  • in ,

    Guthaben verschwunden: Wurden OÖGKK Beitragszahler:innen um 500 Millionen Euro betrogen?

    500 Millionen Euro: so viel hatte die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse angespart. Es ist Geld der versicherten Arbeitnehmer:innen. Doch dann legten ÖVP und FPÖ alle Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zusammen. Seit dem fehlt das Geld. Eigentlich hatten Landeshauptmann Thomas Stelzer und seine Stellvertreterin Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander versprochen, das Geld bleibe in Oberösterreich. Damit sollte das Gesundheitssystem […] Weiterlesen

  • Foto: Dragan Tatic BKA
    in ,

    Merit-Order: Österreicher zahlen für 87 % des Stroms zu viel – AK fordert faire Preise

    Strom aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft kostet in der Herstellung nicht mehr als vor der Teuerungskrise. Trotzdem zahlen die Österreicher die gleichen Wucherpreise dafür, wie für Strom, der mit Gas hergestellt wird. Denn durch das Merit-Order-Prinzip bestimmt das teuerste Kraftwerk am Markt den Strompreis. Dabei stammen dreiviertel des Stroms in Österreich aus erneuerbaren Energien und […] Weiterlesen

  • Bild: NeueZeit
    in

    So lange bleiben Urlauber:innen bei uns

    Österreich: Wie lange bleiben Urlauberinnen und Urlauber durchschnittlich in den Bundesländern? Wien: 2,4 Tage Niederösterreich: 2,8 Tage Burgenland: 3,1 Tage Oberösterreich: 3,1 Tage Steiermark: 3,3 Tage Vorarlberg: 3,6 Tage Salzburg: 3,8 Tage Tirol: 4,1 Tage Kärnten: 4,6 Tage Weiterlesen

Weitere Artikel laden
Congratulations. You've reached the end of the internet.
64.9kFollowers
1.6kFollower
1.1kFollow us
1.1kNewsletter abonnieren
Back to Top