Gesundheitssystem
More stories
-
Akutambulanz geschlossen – Bürgermeisterin kämpft weiter für die Gesundheitsversorgung!
Seit über einem Monat ist die unfallchirurgische Akutambulanz in Bruck an der Mur Geschichte. Die NeueZeit hat berichtet. Patientinnen und Patienten mit Notfällen müssen seither nach Leoben fahren. Dort ist die neue Akutambulanz aber immer noch nicht rund um die Uhr geöffnet! Die Folge: längere Wege, längere Wartezeiten, überarbeitete Rettungskräfte und eine massive Gefahr für […] Weiterlesen
-
in Frauen, Gesellschaft, Vorarlberg
Nenzing (Bez. Bludenz): Sophie braucht 4 Stunden zum Frauenarzt und zurück. Das ist ein Problem.
Nenzing/ Vorarlberg: Sophie braucht fast 4 Stunden für einen einzigen Termin beim Frauenarzt. 1,5h Fahrzeit hin, 1,5h Fahrzeit retour, eine halbe Stunde Wartezeit und etwas kürzer im Behandlungszimmer. Akute Beschwerden oder eilig darf sie‘s definitiv nicht haben. Kassen-Gynäkolog:innen, gibt es nicht nur in Vorarlberg zu wenige, sondern fast überall in Österreich. Wann ändert sich das? […] Weiterlesen
-
„Schwarz-Blau ist unfähig!“: Deshalb zahlen OÖ-Gemeinden am meisten für Spitäler
Weil Schwarz-Blau keine Entscheidung trifft, müssen die oberösterreichischen Gemeinden im Bundesländervergleich pro Kopf am meisten für die Gesundheitsausgaben aufbringen. Bürgermeisterinnen und Gemeindevertreter warnen: 553 Millionen Euro pro Jahr zahlen die OÖ-Gemeinden allein für die Spitalsfinanzierung ein – dadurch können die Gemeinden andere wichtige Projekte für die Bevölkerung nicht umsetzen. Oberösterreichs Gesundheitsausgaben sind im Jahr 2023 […] Weiterlesen
-
Hot
Skandal in NÖ: Bub (3) muss halbes Jahr auf OP warten, Privatversicherte kommt in 3 Wochen dran
Mistelbach/Wien: “Das war denen wurscht” – antwortete der Vater des 3-jährigen Emil (Name geändert) auf die Frage, ob das Spital nicht einen früheren OP-Termin für seinen Sohn gehabt hätte. Schwellungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich verursachten bei dem Kleinen monatelange Schlaf- und Atemprobleme. Im Krankenhaus angekommen staunte die Familie nicht schlecht: eine etwa gleichaltrige, privatversicherte Leidensgenossin bekam den […] Weiterlesen
-
Betroffene Berichten: Gesundheitsversorgung in Niederösterreich am Limit
Endlose Wartezeiten, fehlendes Personal und die Abhängigkeit von Wiener Krankenhäusern – Die Gesundheitsversorgung in Niederösterreich weist erhebliche Mängel auf. Erfahrungsberichte, die der NeuenZeit vorliegen, zeigen: Wie so oft können sich eine schnelle und effektive Behandlung nur diejenigen mit gut gefülltem Börserl leisten. Niederösterreich spart im System – im Gesundheitssystem genauer und das auf Kosten der […] Weiterlesen
-
FPÖ verliert vor Gericht: SPÖ Niederösterreich darf sagen, dass die Freiheitlichen Spitäler schließen wollen
Die Spitäler in NÖ sind überlastet. So sehr, dass eine Patienten aus dem Bezirk Lilienfeld für eine Schulter-OP sogar in die Bundeshauptstadt ausweichen musste. Nach einem dreiviertel Jahr Wartezeit wurde ihre Operation aber ersatzlos gestrichen. Statt die Gesundheitsversorgung im eigenen Bundesland zu stabilisieren, macht die FPÖ aber etwas anderes: Sie klagt den politischen Mitbewerber – […] Weiterlesen
-
in Steiermark
50 Euro für Muttermal-Vorsorge: Steirische Patient:innen müssen plötzlich zahlen
In der Steiermark verlangen manche Hautärzt:innen seit Juli 50 Euro für die Ganzkörperkontrolle von Muttermalen – eine Leistung, die bisher kassenfinanziert war. Der Grund: Ein ungeklärter Rechtsstreit zwischen der steirischen Ärztekammer und der ÖGK. Weil sich die beiden nicht einigen, müssen die Patient:innen für die wichtige Muttermal-Vorsorge selbst zahlen. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten […] Weiterlesen
-
Hebammen schlagen Alarm: Trotz Überstunden streicht Landesgesundheitsagentur Nachtdienst im KH Mödling
In Mödling im Krankenhaus haben die Hebammen oft keine Zeit zum Essen oder Trinken, geschweige denn um auf’s Klo zu gehen. Dennoch spart die niederösterreichische Landesgesundheitsagentur (LGA) jetzt einen Nachtdienst ein. Die Aufregung in der Geburtenstation im Krankenhaus Mödling ist groß. Wie die Krone berichtet, stutzt die Landesgesundheitsagentur (LGA) die Nachtdienste zusammen. Laut eines Berichts […] Weiterlesen
-
Krank! In Ungarns Spitälern müssen Patienten Klopapier selbst mitbringen
Ungarn: Wenn Elisa ihre kranke Mutter wieder ins Spital bringen muss, packt sie zwei Packungen Toilettenpapier ein. Denn das gibt es im Krankenhaus nicht mehr. Neben Klopapier fehlt oft auch Duschgel, Seife und Desinfektionsmittel für die Patient:innen. Im Sommer hatte es in den Zimmern über 40 Grad. Die Fehler finden Elisa und viele andere bei […] Weiterlesen
-
in Allgemein
E-Card statt Kreditkarte: SPÖ will zurück zu einem fairen Gesundheitssystem!
Die schamlose Privatisierung des österreichischen Gesundheitssystems schlägt sich immer mehr im Alltag der Menschen nieder. Monatelanges Warten auf Facharzt- oder OP-Termine ist für viele heute traurige Realität. Dagegen boomen Wahlarztpraxen und private Krankenversicherungen. Die SPÖ fordert von der Regierung die dringend notwendige Gesundheitswende: Es muss endlich wieder die E-Card und nicht die Kreditkarte über die […] Weiterlesen
-
Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Menschen warten Monate auf dringend benötigte Behandlungen
Über 700 Bürgerinnen und Bürger hat die SPÖ nach ihren Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem in Niederösterreich befragt. Die Erzählungen sind dabei oft die Gleichen. Monatelange Wartezeiten für einen Platz bei einem Facharzt oder für einen OP-Termin, kassenärztliche Hausärzte fehlen teilweise komplett und im schlimmsten Fall steht einem eine Odyssee durch Krankenhäuser bevor, weil wichtige Stationen […] Weiterlesen
-
ÖGK sorgt für Kopfschütteln: Burgenländer sollen für MRT in andere Bundesländer ausweichen
In ganz Österreich wartet man oft wochenlang auf einen MRT-Termin. Auch im Burgenland müssen Patient:innen Geduld beweisen. Eine Anfrage der „Gesundheit Burgenland“ an die ÖGK ein weiteres MRT-Gerät zu bewilligen, wurde abgelehnt. Das sorgt im östlichsten Bundesland für Empörung. Vor allem, weil die gesetzlichen MRT-Wartezeiten nicht länger als drei Wochen sein dürfen. In der Klinik […] Weiterlesen