Analyse
Latest stories
More stories
-
471,7 Millionen Euro Gewinn: EVN auf Rekordkurs trotz steigender Stromnetzkosten
Die EVN präsentiert erneut eine enorme Jahresbilanz für 2024 von 471,7 Millionen Euro Gewinn. Gleichzeitig steigen die Stromnetzkosten in Niederösterreich ab 2025 um mehr als 30 Prozent. Auch die Kritik an den Luxusgehältern der EVN-Vorständen wächst immer mehr, sie verdienen rund 600.000 Euro pro Jahr (exklusive Boni). Doch Schwarz-Blau schaut beim landeseigenen Energieversorger wieder mal […] Weiterlesen
-
Von Millionenhilfen zu Massenkündigungen: Wie KTM in die Insolvenz fuhr
KTM, Europas größter Motorradhersteller, ist insolvent. Das Unternehmen, geführt von ÖVP-Unterstützer Stefan Pierer, kämpft bereits seit Monaten mit massiven Problemen. Zuletzt blieben sowohl die Novembergehälter als auch das Weihnachtsgeld der Beschäftigten aus. Dennoch ließ sich KTM-Chef Pierer großzügige Dividenden auszahlen. In den vergangenen Jahren hatte der Motorradhersteller zudem Millionenbeträge an Corona-Hilfen erhalten. Dieser Artikel entstand […] Weiterlesen
-
Frechheit! René Benko residiert in Privatvilla, während 1.350 Kika/Leiner-Mitarbeiter Jobs verlieren
Die Möbelkette Kika/Leiner ist pleite. Schon wieder, denn das Sanierungsverfahren ist gescheitert. Bereits 2023 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden und trennte sich von 1.500 Angestellten. Nun stehen weitere 1.350 Arbeitsplätze auf dem Spiel, wie Kontrast.at berichtet. Nach der Signa-Insolvenz von René Benko handelt es sich um die bedeutendste Unternehmenspleite der letzten Jahre in Österreich. Währenddessen […] Weiterlesen
-
Vom vergoldeten Klavier bis zur Novomatic: Die größten Skandale von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka
ÖVP-Urgestein und Noch-Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka blickt auf eine abwechslungsreiche politische Karriere voller Skandale zurück: Sie reicht von Spekulationen mit öffentlichen Geldern bis zu Novomatic-Spenden an sein Orchester. Weil man nach 32 Jahren skandalöser Karriere schon mal den Überblick verlieren kann, haben wir die drei haarsträubendsten Fails des Wolfgang Sobotka gesammelt. Bürgermeister, Landesrat, Innenminister und zum […] Weiterlesen
-
in Analyse, Gesellschaft, Politik
Kindergarten-Notstand: Kann die Großeltern-Karenz der ÖVP die Lücken füllen?
Großelternkarenz: Zu kurze Öffnungszeiten, zu viele Schließtage oder gleich gar kein Kindergarten im eigenen Wohnort. Nur die Hälfte aller Kindergärten, Krippen oder Horte in Österreich ermöglichen es den Eltern einer Vollzeit-Erwerbstätigkeit nachzugehen. Um das auszugleichen sollen jetzt Oma und Opa einspringen – zumindest wenn es nach der ÖVP geht. Die ÖVP ist in sechs von […] Weiterlesen
-
Gehältervergleich: Postler bekommt 1600 Euro Gehalt, Post-Chef Pölzl 2,9 Millionen
Rund 800 Briefe und Packerl stellt Briefträger Lukas (31) jeden Tag zu. Bis zu 18 Kilometer Fußweg muss er täglich bei Wind und Wetter zurücklegen. Wenn er danach krank wird, wird es finanziell knapp für ihn. Denn dann fallen zwischen 200 bis 400 Euro an Zulagen am Gehaltszettel weg. Sein Nettogehalt (inkl. Zulagen) liegt bei […] Weiterlesen
-
SPÖ deckt verzweigte Firmenimperien auf: Vor allem Milliardäre profitierten von Corona-Förderungen aus Steuergeld
Während der Corona-Krise hat die Regierung den Milliardären Milliarden an Förderungen aus Steuergeld ausbezahlt. In keinem anderen europäischen Land gab es so viele Förderungen wie in Österreich. Gleichzeitig schossen Mieten und Energiekosten für die einfachen Leute in die Höhe. Die SPÖ deckte im Untersuchungsausschuss auf: Benko & Co konnten mit unserem Steuergeld Gewinne in Rekordhöhen […] Weiterlesen
-
Wo ein Wille, da kein Weg: Junge Menschen in ländlichen Regionen kommen ohne Auto nirgendwo hin
In den letzten 20 Jahren ist das europäische Straßennetz um 30.000 Kilometer gewachsen, das Schienennetz hingegen ist um 15.000 Kilometer geschrumpft. Selbst wenn junge Menschen mit Bus oder Bahn unterwegs sein wollen, sind ausreichend öffentliche Verkehrsmittel vielerorts in Österreich nicht vorhanden – und oft mit unzumutbaren Hürden verbunden. Der Vergleich mit anderen Ländern zeigt: es […] Weiterlesen
-
Giftige Ernte – Vier Chemie-Konzerne kontrollieren zwei Drittel des Weltmarktes für Pestizide
Saftige Erdbeeren, frische Gurken und knackig gesunde Äpfel – das versprechen uns Supermarktketten und Großkonzerne. Tatsächlich sind bis zu 70 Prozent der heimischen Erdbeeren und 39 Prozent der Gurken mit höchst giftigen Pestiziden belastet. Warum? Vier Chemiekonzerne, die Syngenta Group, der Chemie- und Pharmakonzern Bayer, Corteva und BASF, kontrollieren zwei Drittel des Weltmarktes für Pestizide […] Weiterlesen
-
Energiekostenzuschuss: Regierung pumpt Staatshilfen in Großkonzerne – die verzeichnen trotz Krise Rekordgewinne
Der Energiekostenzuschuss II hätte vor allem kleine und mittlere Unternehmen entlasten sollen. Die Regierung wollte ihnen damit ermöglichen, ihre Preise stabil zu halten oder zumindest nicht weiter zu erhöhen. Eine parlamentarische Anfragebeantwortung der SPÖ deckt nun auf: Die meisten der staatlichen Zuschüsse gingen aber an Großkonzerne – und die hätten die Hilfe nicht nötigt gehabt. […] Weiterlesen
-
Bilanz nach einem Jahr Schwarz-Blau in NÖ: 600.000€ für EVN-Manager, weniger Kassenarztstellen und unleistbare Wohnkosten
Ein Jahr ist vergangen, seit der Mikl-Leitner-Landbauer Pakt besiegelt wurde. Die Bilanz ist ernüchternd. Statt mehr Sozialhilfe gibt’s ein Genderverbot, statt Teuerungshilfen oder leistbarem Wohnraum bekommen Manager der EVN und Parteifreunde der ÖVP 600.000 Euro Gagen. Gratis Kindergärten sucht man kläglich, höhere Politikergehälter gab’s hingegen reichlich – das kritisiert SJ-Niederösterreich Vorsitzende Amelie Muthsam im Gastkommentar. […] Weiterlesen
-
Kanzler-Rede – Nehammer gibt zu: „Wir haben die letzten 15 Jahre brutal verschlafen“
Wer krank wird, will schnell einen Spital-Termin bekommen. Wer Kinder hat, will sie in der eigenen Gemeinde gut betreut wissen. Und wer die Gasrechnung sieht, wünscht sich ein Gehalt, von dem er sie auch bezahlen kann. In seiner groß angekündigten Rede in Wels musste Karl Nehammer zugeben: vieles davon, kann er den Menschen aktuell nicht […] Weiterlesen