Kärnten
More stories
-
Modernes Bauwunder – wie 6400 Oberarme die Großglockner Hochalpenstraße bauten
Fünf Jahre lang wird die Verkehrsader ohne Hightech-Hilfsmittel gebaut – 3200 Arbeiter werden eingesetzt, viele von ihnen verlieren ihr Leben. Heute ist die Straße ein prägender Faktor in der Tourismusregion rund um den höchsten Berg Österreichs. Vor bald 90 Jahren wurde die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet. Großglocknerstraße ist eine historische Verbindung zwischen Salzburg und Kärnten. Sie […] Weiterlesen
-
Motorboot-Verbot am Wörthersee? Warum Österreichs Naturjuwel dringend Schutz braucht
In Kärnten diskutieren Touristiker und Politik wild über ein mögliches Motorboot-Verbot am Wörthersee. Der Grund: Der ökologische Zustand des Sees ist laut jüngster Untersuchungen nur mehr „mäßig“. Ein „geleaktes“ Expertenpapier aus der Abteilung für Wasserwirtschaft schlägt deshalb Schutz-Maßnahmen vor. Auch eine EU-Regelung schreibt vor, dass dringend Handlungsbedarf besteht. Die NeueZeit hat Landesrat Daniel Fellner befragt, […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Wirtschaft
Warum Geld auf einmal weniger Wert ist – Was ist Inflation?
Egal ob an der Zapfsäule, im Restaurant oder an der Supermarktkasse – in den letzten Jahren ist niemand der Inflation entkommen. Aber was ist Inflation? Welche Gründe gibt es, dass mein Geld weniger wert ist als noch vor einigen Jahren? Was bedeutet die Teuerung für die Kärntnerinnen und Kärntner? Inflation, oder auch Teuerung im Volksmund, […] Weiterlesen
-
Gleiches Medikament, andere Wirkung – Was Kärnten tut, damit auch Frauen gesund leben können
Frauen und Männer reagieren anders auf Medikamente. Zum Problem wird das, wenn medizinische Inhaltsstoffe nicht mehr wirken oder stärkere Nebenwirkungen auftreten, als beim anderen Geschlecht. In Kärnten untersuchen Forscher:innen genau das seit November 2021 – denn dort gibt es die erste Modellregion für Gendermedizin. Frauen und Männer sind „anders krank“ berichtet die Kärntner Gesundheitsreferentin Beate […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Klimakrise
Mehr Platz für Fußgänger und 90 % Erneuerbare bis 2040: So wird Klagenfurt zukunftsfit
Klagenfurt/Kärnten: Mehr Gehwege, mehr Radwege und kürzere Wartezeiten für Fußgeher und Radfahrer an Ampeln: so sieht es der „Smart City“-Plan für die Kärntner Landeshauptstadt vor. Neben moderner Stadtentwicklung geht es darin, aber nicht nur um grüne Mobilität, sondern auch um nachhaltige und leistbare Energie. 90 Prozent des genutzten Stroms will man bis 2040 aus erneuerbaren […] Weiterlesen
-
in International, Kärnten
Kinderrechte: Mehr Gewaltschutz in der EU erreicht
1989 beschließt die UNO-Generalversammlung eine Konvention zum Schutz von Kindern – die Kinderrechte sind geboren. Inzwischen hat sich in der Welt viel verändert. Der Schutz von Kindern ist aber nach wie vor notwendig und wichtig. Das befindet auch der Ausschuss der Regionen (AdR) in Brüssel und beschließt eine Stellungnahme zum Ausbau der Schutzstrukturen für Kinder […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Klimakrise
1 Jahr Rot-Schwarz: Kärnten ist erste Region Europas, die die UNO-Nachhaltigkeitsziele im Koalitonsabkommen festsetzt
Seit mehr als einem Jahr steht die „Nachhaltigkeitskoalition“ aus SPÖ und ÖVP in Kärnten. Das Alleinstellungsmerkmal? Kärnten ist die erste Region Europas, die die UNO-Nachhaltigkeitsziele als Grundlage ihrer Koalitions-Vereinbarung und täglichen Arbeit nutzt. Bürokratie-Erleichterungen im Photovoltaik-Bereich und der Gratiskindergarten sind nur zwei der vielen Errungenschaften des letzten Jahres. Was im Bund seit Jahren diskutiert wird, […] Weiterlesen
-
in Gesellschaft, Kärnten
Kinderschutzzentren Kärnten: Nach Sturmkatastrophe im Lavanttal betreuten sie 25 Familien und Angehörige
Im August 2022 kommen in St. Andrä im Lavanttal bei einem Sturm zwei kleine Mädchen um. Mehrere Menschen erleiden teils schwere Verletzungen. Im Nachwirken der Tragödie von St. Andrä brauchen rund 25 Familien psychologische Betreuung. Die kollektive Wunde der Menschen im Ort konnte durch die kompetente Betreuung der Kinderschutzzentren der Kinderfreunde Kärnten langsam versorgt werden. […] Weiterlesen
-
in Gastbeiträge, Kärnten, Meinungen
Tierleid beenden: Vollspaltenböden gehören in die Vergangenheit!
„Vollspaltenböden stammen aus einer Zeit, in der man ganz klar den Profit über das Tierwohl gestellt hat.“ Das meint der Kärntner Tierschutzsprecher Maximilian Rakuscha (SPÖ). Sein Ziel: Eine Fleischproduktion ohne Tierleid. Im NZ-Gastbeitrag schreibt er, warum er auch gegen Vollspaltenböden in der Rinderzucht ist und wie er Bäuerinnen und Bauern beim Umstieg unterstützen will. Gastkommentar […] Weiterlesen
-
Wegen FPÖ: Ossiach einzige Gemeinde ohne freien Seezugang
In Ossiach brodelt es. Die Gemeinde mit FPÖ-Mehrheit, hat in einer Nacht- und Nebelaktion den Tourismusbeirat abgewählt. Vorangegangen war eine jahrelange Diskussion über den freien Seezugang. Die Gemeinde Ossiach ist die einzige Gemeinde am Ossiacher See, die nach wie vor keinen freien Seezugang hat. Für eine frische Abkühlung muss die Bevölkerung wohl auch im kommenden […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Klagenfurt
2000 Euro-Spende: SPÖ-Tierschutzsprecher auf Tierheim-Tour durch Kärnten
„Ein großes Herz für kleine Tiere“: Das beweist Tierschutzsprecher Maximilian Rakuscha (SPÖ). Er tourte gemeinsam mit Landtagskolleg:innen durch die vier großen Kärntner Tierheime in Klagenfurt, Villach und Wolfsberg. Im Gepäck: Eine Spende über je 500 Euro und der Plan, Verbesserungen für den Kleintierschutz in Kärnten zu erreichen. In mehr als 40 Prozent der Kärntner Haushalte […] Weiterlesen
-
in Gesellschaft, Kärnten
„Wir suchen jemanden, der wieder für unsere Pensionist:innen da ist“ – St. Andrä startet Hilferuf nach Aus für Pflegeprojekt
Ein Aufruf für Zusammenhalt: Nachdem ÖVP, FPÖ und Team Kärnten ein beliebtes Pflegeprojekt samt 20h-Pflegekoordinatorin abgedreht haben, will die Stadtgemeinde nicht aufgeben. St. Andrä und deren Bürgermeisterin Maria Knauder suchen für die ältere Bevölkerung eine engagierte Person, die die Pensionist:innen wieder im Alltag unterstützt und Helfer:innen koordinieren kann. Gemeinsam mit dem Land Kärnten will die […] Weiterlesen