Kindergarten
More stories
-
Verein Tagesmütter muss nach öffentlichem Druck auf Landesregierung doch nicht Teilschließen
Lange haben sie gewartet und jetzt kam die Erleichterung: der Verein Aktion Tagesmütter in Oberösterreich muss doch nicht über 108 Tageseltern entlassen. Über 450 Kinder wären betroffen. Nach großem öffentlichen Druck gibt es jetzt aber die Einigung. Der Verein kann weitermachen und auf Fördergelder zurückgreifen. Aber wie konnte es überhaupt so weit kommen? Der Verein […] Weiterlesen
-
in Kärnten
SPÖ Kärnten will Kindergärten in Betrieben ausbauen, aber Wirtschaftskammer tut nichts
Die Kärntner Landesregierung will Kindergärten in Betrieben einrichten. Für arbeitende Eltern wäre Kinderbetreuung im Unternehmen ein großer Fortschritt. Sie könnten ihre Kinder direkt mit zur Arbeit nehmen, sie im Betriebskindergarten gut betreut wissen und gleich danach wieder abholen. Die SPÖ will das rasch umsetzen, doch die Wirtschaftskammer blockiert. Kärnten will die „kinderfreundlichste Region“ Europas werden. […] Weiterlesen
-
Mutter erzählt: Ich möchte nicht daheim „geparkt“ werden, sondern auch mit Kind arbeiten gehen können
Bei der Kinderbetreuung liegt Salzburg auf Platz 7 von 9 Bundesländern. Es mangelt nicht nur an Plätzen, die bestehenden Kindergärten haben auch nicht lang genug geöffnet. Nur 26% der Einrichtungen sind mit einem Vollzeitjob der Eltern vereinbar. Während Familien in anderen Bundesländern mehr Möglichkeiten haben ihr Kind außer Haus betreuen zu lassen, drängt Salzburg Frauen […] Weiterlesen
-
in Österreich
Kindergartenpädagogin: „Ich komme mit meinem Gehalt nur aus, weil ich bei meinen Eltern wohne“
Kindergartenpädagoginnen verdienen anfangs kaum mehr als 1.300 Euro netto pro Monat. Wenig Lohn trotz mehrjähriger Ausbildung. Noch dazu haben sie immer mehr Aufgaben: Projektarbeiten, Dokumentationen, Elterngespräche usw. Viele denken ans Aufhören. Dabei braucht Österreich in den nächsten Jahren bis zu 13.000 zusätzliche Elementarpädagoginnen und Pädagogen. Wir erwarten immer mehr von Elementarpädagoginnen und -pädagogen im Kindergarten: […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Österreich
13.000 Pädagoginnen fehlen: Kommt jetzt auch noch der „Kindergartenkollaps“?
In Österreich gibt es zu wenige Kindergartenpädagog:innen. Rund 13.000 zusätzliche fehlen, weil der Arbeitsdruck zu hoch und die Einkommen zu niedrig sind. Kärnten ist nun das erste Bundesland, das mit einem Gesamtpaket reagiert: ab sofort bis zu 40 Prozent mehr Gehalt, schrittweise kleinere Gruppen und bauliche Verbesserungen an den Kindergärten. Österreich gehen die Kindergartenpädagoginnen aus. […] Weiterlesen
-
Ferienbetreuung im Österreich-Vergleich: Viel zu wenig, viel zu teuer!
Alle Jahre wieder stehen die Sommerferien vor der Tür. Und alle Jahre wieder stehen Eltern, Omas und Erziehungsberechtigte vor denselben Herausforderungen. Neun Wochen ohne Kinderbetreuung in der Schule oder im Kindergarten. Das ist für viele Familien in Österreich und vor allem für Alleinerziehende nicht machbar. Wohin also mit den Kindern? Wie teuer ist die Ferienbetreuung […] Weiterlesen
-
in Tirol
Massive Personalnot in Innsbrucks Kindergärten: „Kindergartenpädagog:innen müssen mehr verdienen.“
Die Personal-Not in Tirols Kindergärten ist so akut wie nie: Im Herbst konnten Gruppen nicht öffnen, da insgesamt 17 qualifizierte Pädagog:innen fehlten. In Innsbruck fanden 70 Kinder keinen Platz in einem öffentlichen Kindergarten. Der Gemeinderat hat jetzt eine Ausbildungsoffensive für Kindergartenassistent:innen beschlossen. Für Gemeinderätin Elisabeth Mayr (SPÖ) „geht aber noch mehr“: Ein höheres Gehalt für […] Weiterlesen
-
Burgenland: Gratis-Kindergärten mit Bio-Essen und kostenloser Ferienbetreuung
Nur in drei Bundesländern sind die Kindergärten gratis. Am meisten bietet das Burgenland: Dort ist auch in den Ferien für die Kleinsten gesorgt. Und ab 2024 gibt es ausschließlich Bio-Lebensmittel zu essen. Der Gratis-Kindergarten war 2019 eines der ersten Vorzeigeprojekte vom damals frisch angelobten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Geht es nach ihm, soll es ihn […] Weiterlesen
-
in Österreich, Tirol
Bildung: Nur in Wien, dem Burgenland und Kärnten ist der Kindergarten gratis
Gute Bildung müssen sich Eltern leisten können. Denn Schulen sind zwar kostenlos, Kindergärten – und damit die Elementarbildung – allerdings nur in drei Bundesländern. Fehlt das Geld für einen guten Kindergarten, starten Kinder ihre Schulkarriere mit einem großen Nachteil. Die sozialdemokratischen Gewerkschafterinnen in Tirol machen deshalb Druck: Kinder sollen einen Rechtsanspruch auf Elementarbildung bekommen. In […] Weiterlesen
-
Mit Kärnten macht das 3. Bundesland Kindergärten gratis – in 6 Ländern müssen Eltern noch zahlen
Mit Kärnten macht das dritte Bundesland den Kindergarten-Besuch ab Herbst vollständig kostenlos. In Wien und dem Burgenland gilt der Gratis-Kindergarten schon länger. In den restlichen sechs Bundesländern müssen Eltern für die Betreuung ihrer Kleinsten zahlen – mit großen regionalen Unterschieden. Kindergärten sind Ländersache. Österreichweit vorgegeben ist nur: Im letzten Jahr vor dem Schuleintritt ist der […] Weiterlesen
-
in Kärnten
Kärnten beschließt Gratis-Kindergarten, kleinere Gruppen & mehr Gehalt für Pädagog:innen
Der Kärntner Landtag hat einen „Meilenstein für die Kinderbildung“ beschlossen: Die Kindergärten werden ab Herbst in ganz Kärnten gratis. Zudem verkleinert das Land die Gruppengröße stufenweise von 25 auf 20 Kinder. Und Pädagog:innen bekommen bis zu 40% mehr Gehalt. „Kärnten schreibt heute Geschichte“, freute sich Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) am Donnerstag. Denn der Landtag habe […] Weiterlesen
-
Nur jeder 5. Kindergarten in OÖ ist ausreichend geöffnet – 280 Stellen sind unbesetzt
280 Stellen in oberösterreichischen Kinderbetreuungseinrichtungen sind unbesetzt. Und nur 21,7% der Kindergärten und 18,7% der Krabbelstuben sind ausreichend geöffnet, um Familie und Beruf vereinbaren zu können. Berufstätige Eltern in Oberösterreich haben es nicht leicht. Nur einer von fünf Kindergärten und eine von fünf Krabbelstuben erfüllen die Kriterien zur Vereinbartkeit von Familie und Beruf. Der Großteil […] Weiterlesen