Wissen
More stories
-
in Gesellschaft, Kärnten, Wissen
Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen
Ein Navi im Netz – das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein. Dafür setzt sich die Kärntnerin Marika Lagger-Pöllinger ein. Denn Eltern wissen oft nicht, wie es ihren Kindern im Netz geht. Es beginnt als harmlose Unterhaltung, entwickelt sich aber schnell zu einer ernstzunehmenden Sucht. Der ständige Vergleich mit inszenierten Idealbildern, die […] Weiterlesen
-
in Gesellschaft, Österreich, Wissen
„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!
Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr Schankräume stehen leer. Während steigende Kosten und fehlende Nachfolger traditionelle Gasthäuser in die Knie zwingen, kämpfen einige Ortschaften für den Erhalt ihres Wirtshauses – mit frischen Ideen, gemeinwohlorientiert und mit einem klaren Auftrag: Das Dorfleben darf nicht sterben! Immer mehr […] Weiterlesen
-
in Fokus Arbeit, Wissen
Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung
Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts – außer es gibt eine Arbeitsstiftung. Die bietet ein Sicherheitsnetz, das arbeitslosen Menschen bis zu vier Jahre Zeit gibt, sich beruflich neu zu orientieren. In dieser Zeit erhalten Jobsuchende weiterhin das Arbeitslosengeld und Weiterbildungsangebote im Rahmen der Arbeitsstiftung. Und so funktioniert’s. Ob es die kürzliche Schließung […] Weiterlesen
-
Kärntner Volksabstimmung: wie eine Abstimmung einen Krieg verhindert hat
Am 17. Oktober 1918 – knapp zwei Wochen vor der offiziellen Kapitulation Österreich-Ungarns am 3. November 1918 – beansprucht die slowenische Nationalversammlung in einer Erklärung Teile Südkärntens. Die Kärntner Landesregierung fasst eine Gegenerklärung – in dieser erklärt man, man wolle Teil des neu gegründeten Österreichs sein. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs befindet sich Europa […] Weiterlesen
-
Auf Pump finanziert: Was 15.000 Uhren, der Pyramidenkogel und Jörg Haider mit Kärntens Schuldenberg zu tun haben
Wer „Kärnten“ und „Finanzen“ in einem Satz sagt, kommt an dem Wort „Schulden“ nicht vorbei. Kärnten hat – relativ gesehen – den höchsten Schuldenberg in ganz Österreich. Das hat vor allem mit den Regierungsjahren von Jörg Haider in den 2000ern zu tun. Fragwürdige Deals mit Banken, millionenschwere Prestigeobjekte wie der Pyramidenkogel und 15.000 Armbanduhren – […] Weiterlesen
-
Esperanto: Eine Friedenssprache erobert die Welt
Eine Sprache der Hoffnung und für den Frieden: die möchte Ludwik Lejzer Zamenhof den Menschen, egal welcher Herkunft, mitgeben. Deshalb erfindet er 1887 die Plansprache „Esperanto“. Schon nach 40 Lernstunden soll es möglich sein, einfache Gespräche zu führen. Heute sprechen etwa zwei Millionen Menschen weltweit die Kunstsprache. Eine davon ist Leonie. Sie hat uns erzählt […] Weiterlesen
-
Modernes Bauwunder – wie 6400 Oberarme die Großglockner Hochalpenstraße bauten
Fünf Jahre lang wird die Verkehrsader ohne Hightech-Hilfsmittel gebaut – 3200 Arbeiter werden eingesetzt, viele von ihnen verlieren ihr Leben. Heute ist die Straße ein prägender Faktor in der Tourismusregion rund um den höchsten Berg Österreichs. Vor bald 90 Jahren wurde die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet. Großglocknerstraße ist eine historische Verbindung zwischen Salzburg und Kärnten. Sie […] Weiterlesen
-
Vom vergoldeten Klavier bis zur Novomatic: Die größten Skandale von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka
ÖVP-Urgestein und Noch-Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka blickt auf eine abwechslungsreiche politische Karriere voller Skandale zurück: Sie reicht von Spekulationen mit öffentlichen Geldern bis zu Novomatic-Spenden an sein Orchester. Weil man nach 32 Jahren skandalöser Karriere schon mal den Überblick verlieren kann, haben wir die drei haarsträubendsten Fails des Wolfgang Sobotka gesammelt. Bürgermeister, Landesrat, Innenminister und zum […] Weiterlesen
-
Wiener Donauinsel: Naherholungsgebiet und Hochwasserschutz vereint
Die Donauinsel in Wien ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Stadt. Sie hat aber noch eine zweite essentielle Funktion: den Hochwasserschutz. In den frühen 70er Jahren wurde durch eine Idee der SPÖ und gegen die Stimmen der ÖVP die Donauinsel geplant und wenige Jahre später gebaut. In den Jahrzehnten hat sie sich schon mehrfach bewährt […] Weiterlesen
-
Krank! In Ungarns Spitälern müssen Patienten Klopapier selbst mitbringen
Ungarn: Wenn Elisa ihre kranke Mutter wieder ins Spital bringen muss, packt sie zwei Packungen Toilettenpapier ein. Denn das gibt es im Krankenhaus nicht mehr. Neben Klopapier fehlt oft auch Duschgel, Seife und Desinfektionsmittel für die Patient:innen. Im Sommer hatte es in den Zimmern über 40 Grad. Die Fehler finden Elisa und viele andere bei […] Weiterlesen
-
Erstmals ohne ÖVP: Innsbrucks neue Stadt-Koalition plant leistbares Wohnen und gratis Öffis
In Innsbruck regiert das erste Mal eine Stadtregierung ganz ohne ÖVP und FPÖ. Das ermöglicht ein Regierungsprogramm, das Wohnen leistbar machen soll und wichtige Angebote für Familien kostenlos macht. Auch der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen soll erleichtert werden. Dieser Artikel entstand aus einer Kooperation mit Kontrast.at. Eine Koalition ohne die ÖVP, das hat es in Innsbruck […] Weiterlesen
-
Gleiches Medikament, andere Wirkung – Was Kärnten tut, damit auch Frauen gesund leben können
Frauen und Männer reagieren anders auf Medikamente. Zum Problem wird das, wenn medizinische Inhaltsstoffe nicht mehr wirken oder stärkere Nebenwirkungen auftreten, als beim anderen Geschlecht. In Kärnten untersuchen Forscher:innen genau das seit November 2021 – denn dort gibt es die erste Modellregion für Gendermedizin. Frauen und Männer sind „anders krank“ berichtet die Kärntner Gesundheitsreferentin Beate […] Weiterlesen