Kärnten
Von Millstatt bis ins Lavanttal – die NeueZeit Kärnten liefert News und Stories aus deinem Bundesland.
Subterms
More stories
-
Kärntner Volksabstimmung: wie eine Abstimmung einen Krieg verhindert hat
Am 17. Oktober 1918 – knapp zwei Wochen vor der offiziellen Kapitulation Österreich-Ungarns am 3. November 1918 – beansprucht die slowenische Nationalversammlung in einer Erklärung Teile Südkärntens. Die Kärntner Landesregierung fasst eine Gegenerklärung – in dieser erklärt man, man wolle Teil des neu gegründeten Österreichs sein. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs befindet sich Europa […] Weiterlesen
-
Für Selbstständige braucht es Krankengeld schon ab dem 4. Tag: Wer krank wird, darf nicht pleitegehen!
Selbstständig und krank – in Österreich bedeutet das für viele ein existenzielles Risiko. Denn Krankengeld gibt es für Selbständige erst ab dem 42. Tag. Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband kämpft hier um eine radikale Verbesserung: Selbständige sollen Krankengeld schon ab dem 4. Tag bekommen! Für eine starke soziale Stimme tritt der Kärntner SWV bei den anstehenden Wirtschaftskammerwahlen […] Weiterlesen
-
in Kärnten
Kärnten sagt Nein zu Windrädern: Populismus und Wissenslücken prägen Volksabstimmung – jetzt sind Bürgermeister am Wort!
Alle Gemeinden im Bezirk Wolfsberg stimmen für ein Verbot von Windrädern. Alle? Nein, die 2.400-Einwohner-Gemeinde Frantschach St. Gertraud hält dagegen. Auch in Reichenfels (ebenfalls Bez. WB) oder in Mallnitz (Bezirk Spittal an der Drau) gab es Überraschungen. Drei Bürgermeister erzählen, warum transparente Kommunikation und weniger Populismus vor der Volksbefragung gut gewesen wäre. “Acht Windräder sind […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Klimakrise
Volksbefragung in Kärnten: Wenn FPÖ Windräder-Verbot durchboxt, steigen Strompreise weiter
Ob beim Rauchen, bei den Corona-Maßnahmen oder beim Gendern – die FPÖ ist für ihre vehemente Einstellung gegen jegliche Verbote bekannt. „Freiheit“ und „Eigenverantwortung“ sind zentrale Schlagworte der „Freiheitlichen“. Doch beim Thema Windkraft scheinen diese Prinzipien nicht zu gelten. Statt auf die Entscheidungsfreiheit von Kärnten zu setzen, strebt die Partei ein Windrad-Verbot für das ganze […] Weiterlesen
-
Ronald Rabitsch: „Wir müssen im System sparen, nicht bei den Menschen“
Günstiges Wohnen, beste Bildung und Einsparungen im Bürokratie-System – der Vizebürgermeister von Klagenfurt Ronald Rabitsch steht vor keiner leichten Aufgabe. Visionen hat er trotzdem, wie er Klagenfurt aus Finanzskandalen und Politkrisen herausholen möchte. Die NeueZeit hat mit ihm über ehrliche Politik, Transparenz und die SPÖ gesprochen. NeueZeit: Was ist aktuell Ihr wichtigste Projekt, das Sie […] Weiterlesen
-
Auf Pump finanziert: Was 15.000 Uhren, der Pyramidenkogel und Jörg Haider mit Kärntens Schuldenberg zu tun haben
Wer „Kärnten“ und „Finanzen“ in einem Satz sagt, kommt an dem Wort „Schulden“ nicht vorbei. Kärnten hat – relativ gesehen – den höchsten Schuldenberg in ganz Österreich. Das hat vor allem mit den Regierungsjahren von Jörg Haider in den 2000ern zu tun. Fragwürdige Deals mit Banken, millionenschwere Prestigeobjekte wie der Pyramidenkogel und 15.000 Armbanduhren – […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Wirtschaft
Stromkosten: Kärntner zahlen auch 2025 die höchsten Netzkosten
Die Kärntnerinnen und Kärntner zahlen die höchsten Netzkosten für Strom und das schon seit Jahren. 2025 kommen wegen Investitionen ins Netz und Umweltschäden noch einmal 15 Prozent oben drauf. Eine Mehrbelastung, die sich spüren lässt. Die SPÖ fordert erneut nationale einheitliche Netzkosten und argumentiert damit, dass auch Handytarife und die Autobahnvignette überall das Gleiche kosten. […] Weiterlesen
-
„Haben Empathie-Fähigkeit verloren!“: Peter Kaiser ruft nach US-Wahl zu Zusammehalt auf
Donald Trumps Wahlsieg hat weltweit Wellen geschlagen – auch in Kärnten. Während Europa und speziell Kärnten seit Jahren von den wirtschaftlichen und politischen Verbindungen zu den USA profitieren, wirft eine Trump-geführte Regierung Schatten auf Handelsbeziehungen, Arbeitsplätze und demokratische Werte. Die Gefahr zunehmenden Populismus und eines „Empathie-Defizits“ mahnt uns, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten und für eine selbstbestimmte, […] Weiterlesen
-
Modernes Bauwunder – wie 6400 Oberarme die Großglockner Hochalpenstraße bauten
Fünf Jahre lang wird die Verkehrsader ohne Hightech-Hilfsmittel gebaut – 3200 Arbeiter werden eingesetzt, viele von ihnen verlieren ihr Leben. Heute ist die Straße ein prägender Faktor in der Tourismusregion rund um den höchsten Berg Österreichs. Vor bald 90 Jahren wurde die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet. Großglocknerstraße ist eine historische Verbindung zwischen Salzburg und Kärnten. Sie […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Steiermark
5 Gründe für die Koralmbahn: Ein Meilenstein für Österreichs Mobilität
Am 14. Dezember 2025 öffnet die Koralmbahn. Durch die neue Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt rückt Österreich enger zusammen. Die Reisezeit mit dem Zug zwischen Graz und Klagenfurt beträgt ab dann nur mehr 45 Minuten. 2030 folgt der Semmering-Basistunnel, von Wien nach Klagenfurt sind es dann nur mehr 2 Stunden und 40 Minuten. Fünf Gründe, […] Weiterlesen
-
in Gesellschaft, Kärnten, Politik
Günstigste Mieten in ganz Österreich – Kärnten sichert mit neuer Wohnbauhilfe leistbares Wohnen ab
Nirgends wohnt man günstiger als in Kärnten – damit das so bleibt organisiert die rot-schwarze Landesregierung die Sozialhilfe neu und regelt als ersten Schritt die Wohnbeihilfe. Ab 1. Jänner 2025 sollen dann doppelt so viele Kärntnerinnen und Kärntner von der Beihilfe profitieren – nämlich 42.000 satt nur rund 20.000 Menschen. Bis zu 500 Euro Zuschuss […] Weiterlesen
-
Motorboot-Verbot am Wörthersee? Warum Österreichs Naturjuwel dringend Schutz braucht
In Kärnten diskutieren Touristiker und Politik wild über ein mögliches Motorboot-Verbot am Wörthersee. Der Grund: Der ökologische Zustand des Sees ist laut jüngster Untersuchungen nur mehr „mäßig“. Ein „geleaktes“ Expertenpapier aus der Abteilung für Wasserwirtschaft schlägt deshalb Schutz-Maßnahmen vor. Auch eine EU-Regelung schreibt vor, dass dringend Handlungsbedarf besteht. Die NeueZeit hat Landesrat Daniel Fellner befragt, […] Weiterlesen