Wirtschaft
More stories
-
471,7 Millionen Euro Gewinn: EVN auf Rekordkurs trotz steigender Stromnetzkosten
Die EVN präsentiert erneut eine enorme Jahresbilanz für 2024 von 471,7 Millionen Euro Gewinn. Gleichzeitig steigen die Stromnetzkosten in Niederösterreich ab 2025 um mehr als 30 Prozent. Auch die Kritik an den Luxusgehältern der EVN-Vorständen wächst immer mehr, sie verdienen rund 600.000 Euro pro Jahr (exklusive Boni). Doch Schwarz-Blau schaut beim landeseigenen Energieversorger wieder mal […] Weiterlesen
-
1.350 Arbeitsplätze in Gefahr – SPÖ-NÖ fordert Arbeitsstiftung für Kika/Leiner-Beschäftigte!
Die Pleite von Kika/Leiner trifft 1.350 Menschen hart. In Niederösterreich stehen 600 Beschäftigte vor einer ungewissen Zukunft. SPÖ-Landeschef Sven Hergovich fordert von der schwarz-blauen Landesregierung eine Arbeitsstiftung wie in Oberösterreich – eine Chance für Weiterbildung und neue Perspektiven. Doch die FPÖ cancelt dieses Vorhaben. +++ Auf Druck von SPÖ-Landeschef Sven Hergovich und den Gewerkschaften kommt […] Weiterlesen
-
Tatort Gemeindeamt: Jede 2. Gemeinde in OÖ könnte 2025 vor finanziellem Ruin stehen
Der Krimi um die Gemeindefinanzen in Oberösterreich will einfach nicht enden. Jede zweite Gemeinde könnte schon 2025 pleite sein. Das Land Oberösterreich musste deshalb in den letzten vier Jahren das Zehnfache an Geldern für Pleite-Gemeinden aufstocken – von 5,5 Millionen Euro auf 55 Millionen Euro. Den Gemeinden fehlt wichtiges Geld für Vereine, Schulessen und Investitionen. […] Weiterlesen
-
Von Millionenhilfen zu Massenkündigungen: Wie KTM in die Insolvenz fuhr
KTM, Europas größter Motorradhersteller, ist insolvent. Das Unternehmen, geführt von ÖVP-Unterstützer Stefan Pierer, kämpft bereits seit Monaten mit massiven Problemen. Zuletzt blieben sowohl die Novembergehälter als auch das Weihnachtsgeld der Beschäftigten aus. Dennoch ließ sich KTM-Chef Pierer großzügige Dividenden auszahlen. In den vergangenen Jahren hatte der Motorradhersteller zudem Millionenbeträge an Corona-Hilfen erhalten. Dieser Artikel entstand […] Weiterlesen
-
VW in der Krise: 30.000 von 120.000 Mitarbeiter:innen bangen um ihre Jobs
30.000 Jobs beim deutschen Automobilhersteller VW wackeln. Außerdem soll die Belegschaft von Volkswagen auf 10 Prozent des Gehalts verzichten. Das gibt ein Einsparungsziel des Top-Managements von 4 Mrd. Euro vor. Gleichzeitig zahlt der Konzern im zweiten Quartal 2024 4,5 Milliarden Euro an Dividenden an seine Aktionäre aus. Mit dieser Summe könnte man eine einzige VW-Fabrikarbeiterin […] Weiterlesen
-
Frechheit! René Benko residiert in Privatvilla, während 1.350 Kika/Leiner-Mitarbeiter Jobs verlieren
Die Möbelkette Kika/Leiner ist pleite. Schon wieder, denn das Sanierungsverfahren ist gescheitert. Bereits 2023 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden und trennte sich von 1.500 Angestellten. Nun stehen weitere 1.350 Arbeitsplätze auf dem Spiel, wie Kontrast.at berichtet. Nach der Signa-Insolvenz von René Benko handelt es sich um die bedeutendste Unternehmenspleite der letzten Jahre in Österreich. Währenddessen […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Wirtschaft
Stromkosten: Kärntner zahlen auch 2025 die höchsten Netzkosten
Die Kärntnerinnen und Kärntner zahlen die höchsten Netzkosten für Strom und das schon seit Jahren. 2025 kommen wegen Investitionen ins Netz und Umweltschäden noch einmal 15 Prozent oben drauf. Eine Mehrbelastung, die sich spüren lässt. Die SPÖ fordert erneut nationale einheitliche Netzkosten und argumentiert damit, dass auch Handytarife und die Autobahnvignette überall das Gleiche kosten. […] Weiterlesen
-
SPÖ Wirtschaftsstrategie: Ausbildungsoffensive, Kinderbetreuung und Infrastruktur ausbauen
Arbeitsplätze, starke Wirtschaft und eine Ausbilgungsoffensive. Das fordert die SPÖ für die Steiermark. Dafür soll das Land soll investieren. Die SPÖ will große und kleine Unternehmen mit besserer Infrastruktur und einer erweiterten Kinderbetreuung unterstützen. Auch die erneuerbaren Energien will Landeshauptmann Stv. Anton Lang (SPÖ), weiter ausbauen. Steiermark: Was passiert, wenn Schwarz-Blau ein Land regiert, kann […] Weiterlesen
-
Dorfsterben? Nicht in der Gemeinde Schalchen
Eine neue Volksschule, eine neue Krabbelstube und ein belebtes Dorfleben: Die Gemeinde Schalchen in Oberösterreich ist zwar nicht groß, zeigt aber, wie gute Kommunalpolitik aussehen kann. Sie hat 1.500 Arbeitsplätze bei gerade einmal 4.200 Einwohner:innen. Jetzt nimmt sie 15 Mio. Euro in die Hand für eine neue Volksschule, die 1. Krabbelstube und einen 2. Kindergarten. […] Weiterlesen
-
Schokomilch Ade? NÖM boykottiert Spar und liefert keine Milchprodukte mehr an Supermarktkette
Die Molkerei NÖM legt ihre Lieferungen an Spar auf Eis. Preisverhandlungen zwischen dem niederösterreichischen Milchproduzenten und der Supermarktkette sind gescheitert. Spar betont, dass die Versorgung der Kunden mit Milchprodukten nicht gefährdet sei. Konkret konnten sich beide Seiten nicht auf Preise für die Produkte einigen – NÖM wollte höhere Preise, Spar nicht. Die Verhandlungen zwischen Milchbauern […] Weiterlesen
-
13 Milliarden Euro Steuerrückzahlung in Irland – für Apple nur Kleingeld
13 Milliarden Euro muss Irland von Apple an Steuern verlangen – das besagt ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes. Seit 2015 lockt Irland mit niedrigen Unternehmenssteuern internationale Großkonzerne und kann so ein enormes Wirtschaftswachstum von 24,5 Prozent vortäuschen. Um faire Besteuerung zu gewährleisten, will die zivilgesellschaftliche Organisation Attac das System verändern. 2013 wurde der Konzern Apple […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Wirtschaft
Warum Geld auf einmal weniger Wert ist – Was ist Inflation?
Egal ob an der Zapfsäule, im Restaurant oder an der Supermarktkasse – in den letzten Jahren ist niemand der Inflation entkommen. Aber was ist Inflation? Welche Gründe gibt es, dass mein Geld weniger wert ist als noch vor einigen Jahren? Was bedeutet die Teuerung für die Kärntnerinnen und Kärntner? Inflation, oder auch Teuerung im Volksmund, […] Weiterlesen