Wirtschaft
More stories
-
Arbeiten bis zum Umfallen? Industriepräsident Knill fordert Pensionsantritt mit 70
Schon jetzt starten zu viele Menschen nicht vom Erwerbsleben in die Pension, sondern aus dem Krankenstand oder der Arbeitslosigkeit. Trotzdem will der mächtige Präsident der Industriellenvereinigung die Arbeitnehmer noch länger zum Arbeiten zwingen. Kritik auf seinen Vorschlag lässt nicht lange auf sich warten. Mit seinem Auftritt in der ZiB 2 am Dienstagabend hat IV-Präsident Georg […] Weiterlesen
-
Energie, Arbeit, Heimat: So denkt der SPÖ-Chef Martin Winkler Oberösterreich neu
Während ÖVP und FPÖ die oberösterreichische Wirtschaft mit alten Rezepten führen, bringt der designierte SPÖ-Landesvorsitzende Martin Winkler eine klare Vision in die Politik: Er möchte „bauen, bauen, bauen“, vor allem in nachhaltige Energie und Wohnraum. Dort gehört investiert, meint er – den jungen Menschen soll das eine Zukunft in der Heimat ermöglichen. Martin Winkler, den […] Weiterlesen
-
Das Burgenland in der EU: Eine 30-jährige Erfolgsstory!
Mit dem EU-Beitritt vor 30 Jahren begann für Österreich eine Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs. Auf eine besondere Erfolgsstory blickt das einst strukturschwache, östlichste Bundesland – das Burgenland – zurück. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten die Förderungen der Europäischen Union. Am 1. Jänner 1995 wurde Österreich Teil der Europäischen Union. Zuvor stimmten 66,6 Prozent der Wähler:innen […] Weiterlesen
-
Das wahre Gesicht der FPÖ: Geleaktes Papier zeigt drastische Einsparungen im Sozialsystem
Ein geleaktes Dokument aus den mittlerweile abgebrochenen Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP zeigt weitreichende Einsparungen bei Familienbeihilfe, Arbeitslosengeld und Sozialhilfe. Vor allem bei Menschen, die mehrere Sozialhilfen beziehen, wollten die beiden potentiellen Regierungspartner sparen. Donnerstag, 13. Februar, 16 Uhr: Der Parteiobmann der Wiener ÖVP, Karl Mahrer, tritt vor die Presse und erklärt das Ende der […] Weiterlesen
-
in Analyse, Wirtschaft
245 Jahre arbeiten für ein Managergehalt bei REWE: So unterbezahlt sind Supermarktangestellte!
245 Jahre müsste eine Filialleiterin von Penny arbeiten, um das von uns geschätzte Jahresgehalt des Rewe-Konzernchefs zu verdienen. Das ergeben Recherchen der NeueZeit. So gut wie alle von uns machen ihren Wocheneinkauf beim Supermarkt. Aber wer verdient eigentlich die Euros, die wir so massenhaft in die Billas, Pennys und Spars des Landes tragen? Eine anonyme […] Weiterlesen
-
Verkehrte Welt: Energie AG macht 400 Mio. Euro Gewinn, Oberösterreicher:innen zahlen ab 2025 höhere Netzkosten
Der oberösterreichische Energieversorger Energie AG hat im Geschäftsjahr 2023/24 knapp 400 Millionen Euro Gewinn gemacht. Über 50 Millionen bekommen allein die Investoren. 2025 steigen die Stromnetzkosten in ganz Österreich. Die Menschen in Oberösterreich müssen dann 25 Prozent mehr zahlen, für Gas sind es sogar 29 Prozent. Die Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen müssen 2025 deutlich tiefer in […] Weiterlesen
-
471,7 Millionen Euro Gewinn: EVN auf Rekordkurs trotz steigender Stromnetzkosten
Die EVN präsentiert erneut eine enorme Jahresbilanz für 2024 von 471,7 Millionen Euro Gewinn. Gleichzeitig steigen die Stromnetzkosten in Niederösterreich ab 2025 um mehr als 30 Prozent. Auch die Kritik an den Luxusgehältern der EVN-Vorständen wächst immer mehr, sie verdienen rund 600.000 Euro pro Jahr (exklusive Boni). Doch Schwarz-Blau schaut beim landeseigenen Energieversorger wieder mal […] Weiterlesen
-
1.350 Arbeitsplätze in Gefahr – SPÖ-NÖ fordert Arbeitsstiftung für Kika/Leiner-Beschäftigte!
Die Pleite von Kika/Leiner trifft 1.350 Menschen hart. In Niederösterreich stehen 600 Beschäftigte vor einer ungewissen Zukunft. SPÖ-Landeschef Sven Hergovich fordert von der schwarz-blauen Landesregierung eine Arbeitsstiftung wie in Oberösterreich – eine Chance für Weiterbildung und neue Perspektiven. Doch die FPÖ cancelt dieses Vorhaben. +++ Auf Druck von SPÖ-Landeschef Sven Hergovich und den Gewerkschaften kommt […] Weiterlesen
-
Tatort Gemeindeamt: Jede 2. Gemeinde in OÖ könnte 2025 vor finanziellem Ruin stehen
Der Krimi um die Gemeindefinanzen in Oberösterreich will einfach nicht enden. Jede zweite Gemeinde könnte schon 2025 pleite sein. Das Land Oberösterreich musste deshalb in den letzten vier Jahren das Zehnfache an Geldern für Pleite-Gemeinden aufstocken – von 5,5 Millionen Euro auf 55 Millionen Euro. Den Gemeinden fehlt wichtiges Geld für Vereine, Schulessen und Investitionen. […] Weiterlesen
-
Von Millionenhilfen zu Massenkündigungen: Wie KTM in die Insolvenz fuhr
KTM, Europas größter Motorradhersteller, ist insolvent. Das Unternehmen, geführt von ÖVP-Unterstützer Stefan Pierer, kämpft bereits seit Monaten mit massiven Problemen. Zuletzt blieben sowohl die Novembergehälter als auch das Weihnachtsgeld der Beschäftigten aus. Dennoch ließ sich KTM-Chef Pierer großzügige Dividenden auszahlen. In den vergangenen Jahren hatte der Motorradhersteller zudem Millionenbeträge an Corona-Hilfen erhalten. Dieser Artikel entstand […] Weiterlesen
-
VW in der Krise: 30.000 von 120.000 Mitarbeiter:innen bangen um ihre Jobs
30.000 Jobs beim deutschen Automobilhersteller VW wackeln. Außerdem soll die Belegschaft von Volkswagen auf 10 Prozent des Gehalts verzichten. Das gibt ein Einsparungsziel des Top-Managements von 4 Mrd. Euro vor. Gleichzeitig zahlt der Konzern im zweiten Quartal 2024 4,5 Milliarden Euro an Dividenden an seine Aktionäre aus. Mit dieser Summe könnte man eine einzige VW-Fabrikarbeiterin […] Weiterlesen
-
Frechheit! René Benko residiert in Privatvilla, während 1.350 Kika/Leiner-Mitarbeiter Jobs verlieren
Die Möbelkette Kika/Leiner ist pleite. Schon wieder, denn das Sanierungsverfahren ist gescheitert. Bereits 2023 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden und trennte sich von 1.500 Angestellten. Nun stehen weitere 1.350 Arbeitsplätze auf dem Spiel, wie Kontrast.at berichtet. Nach der Signa-Insolvenz von René Benko handelt es sich um die bedeutendste Unternehmenspleite der letzten Jahre in Österreich. Währenddessen […] Weiterlesen